DLR Portal
Home
|
Textversion
|
Impressum
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Datenschutz
|
English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Forschung
Anlagen
Projekte
Karriere
Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Heinz Voggenreiter
Direktor
, Stuttgart
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Dietmar Koch
Stellv. Direktor
, Stuttgart
Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie entwickelt Hochleistungsstrukturen für die Luft- und Raumfahrt, den Fahrzeugbau und die Energietechnik. Im Fokus steht die Anwendung von faserkeramischen, polymeren und hybriden Verbundwerkstoffen. Auf diesen Arbeitsgebieten entwickelt das Institut Konstruktionsprinzipien für neue leistungsfähige und kostengünstige Hochleistungsleichtbaustrukturen. Dies geschieht in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern aus der Industrie, den Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen.
Vollständiger Artikel
Forschungsthemen des Instituts
Hochleistungsleichtbaustrukturen aus CFK
Zu den Kernthemen des Instituts gehören Hochleistungsleichtbaustrukturen aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen für die Luftfahrt, Flugtriebwerke und den Verkehr. Dabei werden geschlossene Prozessketten für duromere, thermoplastische und hybride Werkstoffe und Strukturen abgebildet - vom Design über die Fertigung von Prototypen bis hin zur automatisierten Produktion.
Mehr
Crash, Hochgeschwindigkeitsaufprall und virtuelle Zulassung
Die Forschungsaktivitäten im Bereich der strukturellen Integrität fokussieren die Funktionstüchtigkeit und Schadenstoleranz von Tragstrukturen nach Belastungen wie Crash oder nach Schlag- und Stoßbelastungen, wie sie bei Stein-, Hagel- oder Vogelschlag auftreten können.
Mehr
CMC-Technologie und Strukturbauteile
Ziel der Arbeiten ist es thermisch und mechanisch hoch belastbare Leichtbaustrukturen aus maßgeschneiderten CMC-Werkstoffen (Ceramic Matrix Composites) für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche zu entwickeln. Dabei stehen die Erhöhung der Leistungsfähigkeit beziehungsweise die Steigerung der Effizienz von technischen Systemen, Anlagen oder auch Einzelkomponenten im Fokus, um Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Mehr
Hochtemperatur Leichtbaustrukturen für Raumfahrtanwendungen
Die systemorientierten Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf die beiden Bereiche Thermalschutzsysteme (TPS) und heiße Primärstrukturen von Wiedereintrittsfahrzeugen, sowie auf Schubkammertechnologie für effusiv gekühlte, kryogene Raketentriebwerke in neuer Hybridbauweise unter Verwendung polymerer und keramischer Verbundwerkstoffe. Beide Themenfelder sind wichtige Schlüsseltechnologien für die Entwicklung zukünftiger Raumtransportsysteme.
Mehr
Computergestützte zerstörungsfreie Bewertungsmethoden
Es gibt zahlreiche Messmethoden für zerstörungsfreie Bauteilprüfung, die sich in ihrer Anschaulichkeit, die Ergebnisdaten betreffend, und in ihrer Treffsicherheit oder Eindeutigkeit beim Aufspüren von Materialstrukturen und Fehlstellen teilweise erheblich voneinander unterscheiden. In jedem Fall aber sind die Auswerteverfahren und die Kombination verschiedener Prüfmethoden mit entscheidend für die Aussagekraft und Effizienz solcher Verfahren.
Mehr
Zentrum für Leichtbauproduktions- technologie, Standort Augsburg
Aktuelles
Leichtbau und Fabrik der Zukunft: DLR@UBC Kooperationsvertrag in Augsburg unterzeichnet
Download Dispersion Calculator V1.1
Bauweisen-Kolloquium am 12. Juni 2018
Weltweit erster Demonstrator für Großbauteil Druckkalotte aus carbonfaserverstärktem Thermoplast beim ZLP Augsburg gefügt
„Formula Student“-Team zu Besuch im DLR-Crash-Labor
DLR-Raumfahrtforscherin erhält Amelia Earhart Preis
SMILE-Projekt: Erste Heißtests eines LOX/Kerosin-Raketentriebwerks mit 3D-gedrucktem Einspritzkopf
Weitere Informationen
Institut
Anlagen
Projekte
Abteilungen
Copyright © 2019 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.