DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt

Über uns

Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von Solarenergie auf der Erde. Unsere Forschungsschwerpunkte sind konzentrierende solarthermische Systeme für die Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen, die solare Energiemeteorologie, Methoden zur Betriebsoptimierung von solarthermischen Kraftwerken und Fotovoltaikanlagen sowie die energetische Gebäudebewertung.

…

Forschung und Entwicklung

Wissen für die solare Energiegewinnung: Die Erforschung und Entwicklung konzentrierender Solartechnologien lieferten die Grundlagen für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie. Gegenstand der aktuellen Forschung sind Verbesserungen von bestehenden Prozessen, Materialien und Komponenten sowie die Entwicklung von Innovationen.

…

Servicebereiche

Dienstleistungen für Industrie und Forschung Das Institut für Solarforschung bietet internationalen Industriekunden der CSP-Branche umfangreiche Serviceleistungen an. Damit transferiert das Institut Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in die kommerzielle Anwendung. Darüber hinaus können auch Forschungsorganisationen die Anlagen und Serviceleistungen des Instituts für ihre eigenen Forschungsvorhaben nutzen.

…

Infrastruktur

Das Institut für Solarforschung betreibt Großanlagen, Teststände und Labore an drei Standorten in Deutschland und hat Zugang zur spanischen Großforschungsanlage Plataforma Solar de Almería seines Kooperationspartners CIEMAT. Diese Infrastruktur bieten den Solarforschern ideale Voraussetzungen für die Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Projekte ebenso wie für die Entwicklung und Durchführung von Serviceleistungen für Industriekunden.

…

Aktuelle Forschungsprojekte

Eine Auswahl unserer laufenden Forschungsprojekte

…
Aktuelles aus dem Institut

Projekt HEHTRES: Neuer Partikelreceiver auf Multifokusturm installiert


Und oben ist er! Der neue HEHTRES Receiver genießt nun die grandiose Aussicht auf unser Heliostatfeld in Jülich und wartet auf sein erstes Sonnenbad. In einer mehrstündigen Aktion wurde der mehrere Tonnen schwere Partikelreceiver auf die oberste Versuchsebene des Multifokusturms in 40 m Höhe gehoben und dort installiert. In einem kurzen Video geben wir einen ersten Eindruck davon.
Mehr

Start des europäischen Projekts LEIA: Forschung für zukünftige Solarturmkraftwerke


Freitag, 28. April 2023

Das Projekt LEIA soll zur Entwicklung und Markteinführung der nächsten Generation innovativer, zuverlässiger und intelligenter solarthermischer Turmkraftwerke beitragen. Das Ziel der Forschenden aus dem DLR und seiner Projektpartner ist, Methoden zur Inspektion und Zustandsüberwachung solarer Turmkraftwerke aus der Forschung auf den Stand von Prototypen zu bringen. Die im Projekt weiterentwickelten Verfahren werden dann im chilenischen Kraftwerk Cerro Dominador im praktischen Einsatz getestet. Langfristig sollen die angestrebten intelligenten und automatisierten Lösungen die Stromgestehungskosten von Turmkraftwerken senken.
Mehr

Solarthermische Kraftwerke und Prozesswärme-Anlagen:
Höhere Erträge mittels KI


Mittwoch, 5. April 2023

Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits in vielen Bereichen des Alltags, in der Arbeitswelt und produzierenden Industrien einen festen Platz und entwickelt sich in rasantem Tempo weiter. Eine Stärke von KI ist, dass sich damit Abläufe stärker automatisieren und große Datenmengen wesentlich schneller analysieren lassen, als es bisher möglich ist. Im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt AuSeSol-AI entwickeln Forschende aus dem DLR mit den Unternehmen CSP-Services und Industrial Solar sowie mit Expert/-innen für KI der TU München, dem Juelich Super Computing Center (JSC) und aus der Forschungseinrichtung fortiss neue KI-basierte Anwendungen für Solarkraftwerke und solare Prozesswärmeanlagen.
Mehr
Weitere Meldungen
Institut für Solarforschung (Archiv)
DLR
REGISTER NOW
26th Cologne Solar Colloquium | 22 June 2023
Cologne and Online
Registration open!
Institutsvideo
Forschung für solare Energiegewinnung

Unsere fünf aktuellsten Stellenangebote

  • Masterand/in Ingenieurwissenschaften, Energietechnik, Meteorologie o.ä. (w/m/d) - Analyse von Winddaten eines Solarturm-Heliostatenfeldes

    Almería (Spanien)

  • Student/in Maschinenbau, Energietechnik o.ä. (w/m/d) - Entwicklung eines ortsaufgelösten Simulationsmodells für thermische Feststoffspeicher

    Köln

  • Masterand/in Mathematik, Informatik, Maschinelles Lernen o.ä. (w/m/d) - Verifikation von neuronalen Netzen für die Heliostatkalibration an Solarturmkraftwerken

    Köln

  • Ingenieur/in Materialwissenschaften, Naturwissenschaftler/in o.ä. - Erprobung und Optimierung der Lebensdauer funktionaler Schichten für solarthermische Kraftwerke

    Almería (Spanien)

  • Student/in Informatik, Nachrichtentechnik, Mechatronik o.ä. (w/m/d) - Evaluierung eines 5G-Campusnetzes zur kabellosen Steuerung eines Heliostatfeldes

    Jülich

Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Social Media
LinkedIn
YouTube
Download
Studie: Solarthermische Kraftwerke (CSP): Wärme, Strom und Brennstoffe aus konzentrierter Sonnenenergie (5,82 MB)
Wasserstoff- studie Teil 1 (8,43 MB)
Wasserstoff- studie Teil 2 (4,62 MB)
DLR-SF Statusreport 2011-2019 (4,16 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.