Weitere ZKI-DE-Nutzerschulung am Checkpoint Charlie in Berlin
Zum dritten Mal organisierten das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) und das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) vom 4. bis 5. Juni 2019 gemeinsam eine Schulung zum Thema „Der ZKI-DE-Fernerkundungsservice für Bundesbehörden“ im i-Punkt in Berlin.
Seit 2013 ermöglicht der ZKI-DE-Service Bundesbehörden die kurzfristige Beschaffung und Analyse aktueller und vergangener Fernerkundungsdaten, aus denen ZKI-spezifische und nutzerdefinierte Fachinformationen erstellt werden. Im derzeitigen Rahmenvertrag (2017-2020) zwischen dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem DLR ist es unter anderem vorgesehen, Schulungen von Nutzern in der Anwendung von Fernerkundungstechnologie durchzuführen und über die technologischen Neuerungen zu informieren.
Während der zweitägigen Schulung erhielten die ZKI-DE-Nutzer Einblicke in die Arbeiten und Abläufe am ZKI und einen Überblick über den ZKI-DE-Service sowie das Angebot an BKG-Produkten. Des Weiteren wurden die möglichen Einsatzbereiche von Fernerkundung an einem breiten Spektrum von Beispielen dargelegt. Auch die technischen Rahmenbedingungen sowie der Rahmenvertrag mit dem BMI wurden erläutert. Zudem fanden verschiedene praktische Übungen an Stationen sowie Diskussionsrunden über zukünftige Anwendungsszenarien statt. Abgerundet durch eine lockere Abendveranstaltung konnte den interessierten Nutzern eine abwechslungsreiche Informationsveranstaltung angeboten werden.
