H2Mare

H2Mare
Offshore-Umwandlung von Windenergie in chemische Produkte durch Wasserstoff aus Meerwasser und Nutzung von Kohlendioxid

Offshore-Umwandlung von Windenergie in chemische Produkte durch Wasserstoff aus Meerwasser und Nutzung von Kohlendioxid.

Das Meer bietet ideale Bedingungen für die Erzeugung von erneuerbarem Strom. Die direkte Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Windenergie in Offshore-Anlagen ohne Netzintegration kann die Kosten im Vergleich zur Produktion an Land deutlich senken. Das Leuchtturmprojekt H2Mare erforscht daher die Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff und anderen Power-to-X-Produkten (PtX).

H2Mare besteht aus vier Verbundprojekten mit insgesamt 32 Partnern aus Forschung und Industrie. Das Gesamtbudget des Projekts liegt bei über 100 Millionen Euro.

Ziele des H2Mare Teilprojektes PtX-Wind

  • Erschließung des vollen Potenzials der Offshore-Windenergie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und daraus abgeleiteten PtX-Produkten
  • Analyse verschiedener PtX-Prozessketten mit unterschiedlichen Elektrolysetechnologien zur Herstellung von
    Methan, Kohlenhydraten, Methanol und Ammoniak
  • Untersuchung der gesamten PtX-Prozesskette einschließlich der Offshore-Versorgung mit Edukten, der Zwischenspeicherung von Energie und Produkten sowie der Logistik
  • Experimentelle Erprobung einer exemplarischen PtX-Prozesskette im maritimen Umfeld mit containerisierten Teilsystemen
  • Entwicklung eines Konzepts für eine generische Offshore-PtX-Forschungsplattform und einen digitalen Zwilling
  • Identifikation optimaler Anlagenkonfigurationen und Betriebsstrategien für Offshore-Inselanwendungen

Ziele und Aufgaben des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik

Zielsetzung:

Demonstration und Analyse der SOEC-Elektrolyse direkt aus Offshore-Windenergie

Aufgaben:

  • Experimente mit Kurzstacks zur Untersuchung des Einflusses
  • Verunreinigungen in der maritimen Umgebung und die Auswirkungen des transienten Betriebs auf das H2/CO-Verhältnis im produzierten Synthesegas
  • Experimentelle Untersuchung der Auswirkungen des Druckbetriebs auf Kurzstacks
  • Experimentelle Analyse der CO-, CO2-, Dampf- und Wasserelektrolyse (AEL & SOEC) auf Modulebene, bestehend aus mehreren Stacks
  • Simulation der Integration verschiedener Elektrolysetechnologien mit PtX-Prozessketten unter Berücksichtigung der Wärmeintegration und ihrer techno-ökonomischen Potenziale
  • Entwicklung von Betriebs- und Regelungsstrategien mit intermittierenden Energiequellen durch transiente Simulationen
  • Analyse des Druckaufbaus durch den Aufbau von zwei Demonstrations-elektrolysesystemen: transportabel für Offshore-SOEC und stationär für AEL

Kontakt

Dr. Syed Asif Ansar

Abteilungsleiter Energiesystemintegration
Institut für Technische Thermodynamik
Energiesystemintegration
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Germany