Energieeffiziente Hochdruckdampferzeugung mittels Latentwärmespeicher und Hochtemperatur-Wärmepumpe

CHASE

Für den Betrieb mit Wasserdampf bei einem Druck von über 20 bar wird ein Latentwärmespeichersystem aufgebaut. Ziel ist es, reale Betriebszyklen abzubilden und die Technologiekombination für hohe Wirkungsgrade zu optimieren.

Unter Hochdruck: Reale Betriebsbedingungen mit Wasserdampf

Die Bereitstellung von Prozessdampf stellt einen großen Anteil des Energiebedarfs der Prozessindustrie dar. Im Rahmen der Dekarbonisierung sind neue, effiziente und skalierbare Technologien erforderlich. Als technische Lösungen bieten sich Hochtemperatur-Wärmepumpen und Latentwärmespeicher an. Während Wärmepumpen Dampf auf hohem Temperaturniveau bereitstellen können, erlauben Latentwärmespeicher den kontinuierlichen Prozessbetrieb sowohl bei fluktuierendem Stromangebot als auch bei schwankendem Wärmebedarf. Die Optimierung dieser Technologie-Symbiose stellt daher ein hohes Marktpotenzial für die fossil-freie Erzeugung von Dampf dar.

Latentwärmespeicher haben die Eigenschaft, bei der Aufnahme und Abgabe von Energie nicht ihre Temperatur, sondern ihren Phasenzustand zu verändern. Dies bietet den Vorteil, dass Wärme auf konstantem Temperaturniveau bereitgestellt werden kann, was sich insbesondere für Verdampfungsprozesse eignet, da diese ebenfalls bei konstanter Temperatur ablaufen.  Für eine solche Anwendung wird ein Speicher mit entsprechendem Phasenwechselmaterial (PCM) ausgelegt und mit der dampfbetriebenen Hochtemperatur-Wärmepumpe, die parallel am Institut für CO2-arme Industrieprozesse entwickelt wird, virtuell gekoppelt.

Internationales Konsortium beschwingt den Innovationsgeist

Das im Rahmen der CETPartnership-Initiative koordinierte Projekt CHASE (Combined Heat pump And thermal Storage for Energy efficient industry) wird gemeinsam mit Technologieinstituten sowie akademischen und industriellen Partnern aus den Niederlanden, Dänemark und Spanien durchgeführt. Neben dem Aufbau mehrerer Testanlagen deckt das Projekt auch die Entwicklung entsprechender Simulationswerkzeuge und die Durchführung von Business Case-Analysen ab, wobei die kollaborative Wissensgewinnung der Projektpartner im Vordergrund steht.

Ziel des Projektes

Erprobung der Kopplung von Hochtemperatur-Wärmepumpe und Latentwärmespeicher für die Bereitstellung von Prozessdampf.

CHASE auf einen Blick

Projekt

CHASE (Combined Heat pump And thermal Storage for Energy efficient industry)

Laufzeit

Januar 2025 - Dezember 2027

Projektbeteiligte

  • DLR-Institut für Technische Thermodynamik
  • DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse
  • Nederlandse organisatie voor toegepast natuurwetenschappelijk onderzoek TNO
  • Danish Technological Institute DTI
  • Standard Fasel BV
  • Universitat Politecnica de Valencia
  • Trespa International BV

Förderung

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Annelies Vandersickel

Abteilungsleiterin Thermische Prozesstechnik
Institut für Technische Thermodynamik
Thermische Prozesstechnik
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart