Hochtemperatur-Ofen

Der Hochtemperatur-Ofen des Instituts für Technische Thermodynamik des DLR in Oldenburg kann für die thermische Behandlung verschiedener Materialien wie z.B. Kohlenstoffe oder Oxide bei bis zu 3000 °C unter inerter Gasatmosphäre und bis zu 1200 °C unter reduzierender Wasserstoffatmosphäre eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine Vielzahl an Materialmodifikationen sowie Hochtemperatursynthesen.

Hochtemperatur-Ofen

Forschungsaufgaben

  • Graphitisierung von Biomassen für die Entwicklung nachhaltiger Brennstoffzellenkatalysatoren
  • Synthese von Metallnitriden für die elektrochemische Stickstoffreduktion
  • Synthese platinfreier Katalysatoren für Brennstoffzellen und CO2-Elektrolyse

Betriebsoptionen

  • Gase
    - Wasserstoff bis 1200 °C
    - Stickstoff bis 2000 °C
    - Argon bis 3000 °C
    - Vakuum bis 2200 °C
    - Mischungen aus Stickstoff/Argon/Wasserstoff
  • Gasdurchflüsse zwischen 120 bis 1000 L h-1
  • Heizraten
    - bis 2000 °C 1000 K h-1
    - bis 2800 °C 500 K h-1
    - bis 3000 °C 100 K h-1