European Hydrogen Week
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kernbereichen entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie für die Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringt Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Akteure. An 30 Standorten in ganz Deutschland nimmt das DLR durch intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer seine Verantwortung für die Gesellschaft wahr.
Im Bereich der Wasserstoffforschung arbeiten DLR-Institute seit langem an allen Facetten - von der klimafreundlichen Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Nutzung. Das DLR erforscht verschiedene Produktionsverfahren wie die Wasserelektrolyse, die Biogasreformierung und sowohl die photoelektrochemische als auch die thermochemische Wasserspaltung. Außerdem arbeitet es an Lösungen für den Transport, die Verteilung und die Speicherung über große Entfernungen. Ein weiterer Forschungsbereich sind Energiewandler wie Brennstoffzellen, um Wasserstoff für mobile Anwendungen wie den Antrieb von Zügen, Straßenfahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen und für stationäre Anwendungen wie industrielle Prozesse oder die Stromversorgung zu nutzen.
Darüber hinaus erforschen DLR-Institute, wie Gasturbinen für den Einsatz in der Industrie und der Energieversorgung mit Wasserstoff betrieben werden können. Die Nutzung von Wasserstoff für den Raketenantrieb ist ein weiteres wichtiges Feld.
Im Rahmen von Technologiebewertungen wird analysiert, wie Industrie und Gesellschaft die Herausforderungen des Übergangs von einer auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaft zu einem wasserstoffbasierten System am besten bewältigen können. Die DLR-Institute verfügen über einzigartige Großanlagen zur Entwicklung technischer Lösungen vom Labor- bis zum Industriemaßstab. Gemeinsam mit Industriepartnern arbeiten wir an anwendungsorientierten Lösungen für spezifische Probleme.
Auf der H2 Tech Expo können Sie Experten des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik treffen, die Ihnen einen Einblick in ihre H2-Aktivitäten geben:
Die Forschung des Instituts für Technische Thermodynamik zu Wasserstofftechnologien reicht von der Material- bis zur Systementwicklung. Dazu gehören die Wasserstoff-Elektrolyse und Co-Elektrolyse, die Wasserstoffspeicherung für stationäre und mobile Anwendungen sowie die Komponentenentwicklung und Diagnostik für Brennstoffzellen. Das Institut konzentriert sich auch auf hybridisierte Brennstoffzellensysteme, Systemintegration und simulationsgestütztes Design zur Optimierung von stationären und mobilen Anwendungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um auch mit Experten aus folgenden DLR-Instituten zu sprechen: