28. März 2025

Sonne ernten, Reben schützen – Innovation für nachhaltige Landwirtschaft

  • In Almería (Südspanien) wurde ein wegweisendes Pilotprojekt installiert. Das agrivoltaische System (APV) verbindet Photovoltaik mit nachhaltigem, ökologischem Weinbau und verbessert Wasser- sowie Energieeffizienz.
  • Das DLR untersucht die Auswirkungen auf Pflanzenwachstum, Bodenbedingungen und Klimaanpassung, um die Potenziale von APV unter verschiedenen Klimaszenarien zu bewerten.
  • Mit 18 PV-Modulen auf 120 m² und einer Kapazität von 10,8 kWp stärkt das Projekt die lokale Energieversorgung und bietet neue Ansätze für klimaresiliente Landwirtschaft und eine dezentrale Energiewende.

Wie kann ein Weingut nicht nur erlesene Weine, sondern auch saubere Energie produzieren? In der südspanischen Provinz Almería haben wir gemeinsam mit dem renommierten Weingut Cortijo el Cura und dem Technologieunternehmen Bettergy ein innovatives agrivoltaisches System (APV) installiert. Die APV-Anlage in Almería ist die erste ihrer Art in Südspanien und spielt eine entscheidende Rolle in der Forschung zu nachhaltigen Energiesystemen.

Die Anlage integriert photovoltaische Energie mit nachhaltigem, biologischem Weinanbau. Die Sonnenkollektoren spenden Schatten, verbessern die Wassereffizienz, schützen die Reben und erzeugen erneuerbare Energie. Sie bietet wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Photovoltaiktechnologie und Landwirtschaft.

Schutz vor Hitze und Trockenheit durch innovative Technologie

APV-Lösungen sind besonders vielversprechend in Regionen, die aufgrund des Klimawandels einem hohen Dürrerisiko und steigenden Temperaturen ausgesetzt sind. Indem sie Schatten spenden und die Verdunstung reduzieren, können sie dazu beitragen, die Ernten zu schützen und nachhaltige Anbaumethoden zu unterstützen.

Die Anlage bedeckt eine Fläche von ca. 120 m² und besteht aus 18 schachbrettartig angeordneten Photovoltaikmodulen. Mit einer Bodenbedeckung von ca. 40 % lässt das System ausreichend Sonnenlicht auf die Pflanzen fallen und bietet gleichzeitig Vorteile bei der Beschattung. Die installierte PV-Kapazität beträgt 10,8 kWp und trägt neben der landwirtschaftlichen Produktion zur Erzeugung erneuerbarer Energie und zur Stärkung der lokalen Energieversorgung bei.

Forschung für eine klimaresistente Landwirtschaft

Die Erkenntnisse aus diesem Projekt helfen bei der Analyse zukünftiger klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Effizienz von APV-Systemen. Darüber hinaus liefert die Forschung wertvolle Daten zur Bewertung des Potenzials von APV-Anlagen unter verschiedenen Klimaszenarien. Dieses Projekt bietet innovative Lösungen für eine klimaresistente Landwirtschaft und unterstützt gleichzeitig den Übergang zu einem nachhaltigeren und dezentraleren Energiesystem.

Dr. Natalie Hanrieder, Leiterin des Agrivoltaik-Teams beim DLR, unterstreicht die Bedeutung von APV: "Dieser Bereich ist sowohl für den Solarenergiesektor als auch für das DLR von großer Bedeutung. APV verbessert nicht nur die Landnutzungseffizienz, sondern liefert auch sauberen Strom für industrielle Anwendungen und ist damit eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft."

Um die Auswirkungen des APV-Systems zu bewerten, überwacht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pflanzenwachstum, die Bodenbedingungen und die meteorologischen Parameter mit einer Vielzahl von Sensoren genau. Die gesammelten Daten werden mit einer Referenzfläche verglichen, um die Vorteile von APV im Weinbau zu analysieren. Merlot-Reben werden unter den PV-Panels angebaut, was eine einzigartige Gelegenheit bietet, ihre Entwicklung unter diesen Bedingungen zu untersuchen.

"Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Landwirtschaft. Indem wir erneuerbare Energien mit innovativen Anbaumethoden kombinieren, können wir Synergien schaffen, die sowohl den Landwirt*innen als auch der Umwelt zugutekommen", sagt Dr. Álvaro Fernández Solas, Wissenschaftler und APV Experte beim DLR.

Wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse zu teilen und zur Weiterentwicklung von APV-Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft beizutragen.

Kontakt

Dr.-Ing. Peter Heller

Abteilungsleiter Qualifizierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Solarforschung
Calle Doctor Carracido 44, E-04005 Almería