Leichtbau

Ultraleichte Hightech-Materialien
Fertigung eines Rotorblattes aus Faserverbund mittels 3D-Druck.
Credit:

Universität Augsburg

Die Entwicklung neuer Hightech-Materialien ist ein wichtiges Standbein des Wissenschafts-Standortes Augsburg. Doch was sind das eigentlich für Materialien und wie genau werden sie entwickelt?

Fertigung eines Faserverbund-Werkstoffes mittels der Technik des Handlaminierens.
Credit:

Universität Augsburg

Flugzeuge, Windkrafträder und andere Gegenstände, die sehr leicht und gleichzeitig sehr stabil sein müssen, bestehen aus Hightech-Materialien. Dazu zählen auch Faserverbund-Werkstoffe, die die besten Eigenschaften unterschiedlicher Materialien miteinander kombinieren. Bei uns lernen die Schülerinnen und Schüler dieses interessante und wichtige Forschungsgebiet kennen. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragestellungen: Wie werden Faserverbundwerkstoffe hergestellt? Was kann man aus den verschiedenen Materialien fertigen und wie werden die Materialien getestet?

Torsions- und Biegeversuch
Selbstgebaute Rotorblätter aus faserverstärktem Filament mit einem Roboterarm
Credit:

Universität Augsburg

Die Schülerinnen und Schüler können im Labor selbst ein Werkstück aus leichten Faserverbundmaterialien herstellen und danach testen, wie stabil das Material tatsächlich ist. Sie erfahren auch, welche Eigenschaften Leichtbaumaterialien haben, wo sie derzeit zum Einsatz kommen und welche künftigen Anwendungen geplant sind. Auf geht‘s in die spannende Welt der Materialwissenschaften!

Ab 7. Klassenstufe (in zwei Schwierigkeitsstufen, je nach Klassenstufe und Schulart)

Kontakt

DLR_School_Lab Universität Augsburg

Universität Augsburg
Universitätsstr. 1a, 86159 Augsburg
Tel: +49 821 598-3595 oder -3593