Das Schwingungslabor

Schwingungslabor
Wie lassen sich unerwünschte Schwingungen dämpfen oder vermeiden?

Das Stampfen des Motors, das durch den Propeller periodisch gegen die Schiffswand gedrückte Wasser und der natürliche Wellengang führen zu Vibrationen eines Schiffes. Diese werden einerseits als Lärm wahrgenommen, der Besatzung, Passagiere und auch Meereslebewesen belastet. Andererseits bewirken sie durch periodische Verformungen der Schiffsteile eine Materialermüdung, die zu einem frühzeitigen Brechen belasteter Bauteile führen kann. Wie kann man solche Vibrationen dämpfen oder ganz vermeiden?

Das Schwingungslabor bietet Besuchern aller Klassenstufen Versuche zu Schwingungen und Vibrationen. Das Spektrum reicht vom Experiment mit einfachen Spiralfederschwingungen über die Messung von Eigenschwingungsfrequenzen und -formen mechanischer Bauteile mit Beschleunigungsaufnehmern und Lasermessgeräten bis hin zur Konstruktion von Schwingungstilgern.

Kontakt

DLR_School_Lab TU Hamburg

Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 4; Gebäude C/D 4, 21073 Hamburg
Tel: +49 40 42878-4363