Hier geht's heiß her

Dampfkraftanlage …
… mit Dampfmaschine der Firma G.U.N.T.
Credit:

G.U.N.T. Gerätebau GmbH

Heutzutage wird Energie aus fossilen wie regenerativen Quellen in modernen Dampfkraftwerken in Strom umgewandelt. Kommt beim Experimentieren an unserem Kraftwerksmodell der Arbeit eines Energietechnikers oder einer -technikerin ganz nahe! Erfahrt, wie das etablierte Prinzip der Dampfkraft durch technologische Innovationen die Energieversorgung von morgen sichert.

Strom muss heute effizient, sauber und sicher produziert werden und der Bedarf ist so hoch wie nie zuvor. Das Prinzip der Dampfkraft wird schon sehr lange zur Stromerzeugung genutzt. Heutzutage ersetzen riesige Hightech-Dampfturbinen die klassische Kolbendampfmaschine, um aus Kohle, Öl oder Biomasse Strom zu produzieren. Am Institut für Energietechnik der TU Dresden wird untersucht, wie man die Prozessparameter in einem Dampfkraftwerk verbessern kann, um den Energieumwandlungsprozess effizienter zu machen. Den Fachleuten steht dafür ein eigenes Lehr- und Versuchskraftwerk zur Verfügung, in dem auch Strom für Dresden produziert wird.

Probiert an unserem leistungsstarken Modell eines gasbefeuerten Dampfkraftwerks selbst, an welchen „Schrauben man drehen kann“, um möglichst viel Energie aus den eingesetzten Brennstoffen zu gewinnen. Schaut euch die thermodynamischen Kreisprozesse im Kraftwerk genauer an: Wo bleibt Energie ungenutzt und wie kann man das verhindern? Findet heraus, welche neuen Technologien in Dampfkraftwerken helfen können, gefährliche Lastschwankungen auszugleichen, so dass Blackouts vermieden werden können. Denn die Stromversorgung muss nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch zuverlässig.

Dieses Experiment entstand in Kooperation mit dem Institut für Energietechnik der TU Dresden.

(EN_KWP, empfohlen für Klassenstufen 8-12, besonders geeignet für die Oberstufe)

Kontakt

DLR_School_Lab TU Dresden

Technische Sammlungen Dresden
Junghansstr. 1-3, 01277 Dresden
Tel: +49 351 488-7262