Lichtwellenleiter

Glasfasern
Glasfasern oder lichtdurchlässige Kunststoffe übertragen die Informationen im Lichtwellenleiter.
Credit:

Vodafone

Informationsübertragung so schnell wie das Licht

Schon aus der Geschichte gibt es Beispiele für optische Informationsübertragungen. Den damaligen Verfahren lagen vorher vereinbarte Rauch- und Blinkzeichen oder Flaggensignale zugrunde. Im 19. Jahrhundert wurde sogar mit Telegrafenmasten experimentiert, an denen verstellbare Signalflügel angebracht waren. Die Vorzüge schneller und sicherer Kommunikation mittels Licht konnten jedoch erst mit der Entwicklung von modulierbaren, intensitätsstarken Lichtquellen, schnell reagierenden, empfindlichen Strahlungsempfängern sowie verlustarm lichtleitenden Stoffen genutzt werden. Der Einsatz der Lichtleitkabel- oder Lichtwellenleitertechnik in der Raumfahrt erfolgt aufgrund ihrer Vorteile gegenüber der klassischen drahtgebundenen Informationsübertragung. Im Nationalen Bodensegment des DLR in Neustrelitz werden die von den Satelliten mittels Parabolantennen empfangenen Fernerkundungsdaten durch Lichtwellenleiter (LWL) in den Empfangsraum des Echtzeitdatenzentrums zur weiteren Verteilung und Verarbeitung übertragen.

Die verschiedenen Übertragungstechniken

Schema: Lichtweg
Lichtweg beim Durchgang durch einen Lichtwellenleiter

Die Informationsübertragung per Licht erfolgt prinzipiell nach folgendem einfachen Schema: Am Anfang befindet sich eine Lichtquelle (z. B. eine lichtemittierende Diode (LED) oder ein Laser), die Lichtimpulse aussendet. Der lichtempfindliche Empfänger am anderen Ende des Lichtleitkabels (z. B. Fototransistor oder Fotodiode) wandelt diese Impulse wieder in die ursprünglichen digitalen Signale zurück. Lichtwellenleiter bestehen prinzipiell aus einem zylindrischen, optisch durchlässigen Kern und einem Mantel mit einer geringeren Brechzahl, der den Kern konzentrisch umschließt. Dabei wird zwischen sogenannten Multi- oder Mehrmoden-Fasern und Mono- oder Einmoden-Fasern unterschieden. Im Gegensatz zu den im Kern ca. neun Mikrometer dicken Monomoden-Fasern werden bei den 50 bis 100 Mikrometer dicken Multimoden-Fasern sehr viele diskrete Lichtwellen (Moden) zur Signalübertragung genutzt. Die Lichtanteile verschiedener Farben (Wellenlängen) werden dabei mit unterschiedlichen Einfallswinkeln in diese Faser eingekoppelt (Multiplex-Verfahren). Die Lichtweiterleitung innerhalb einer Faser erfolgt nach dem Prinzip der Totalreflexion.

Die Experimente im Schülerlabor

Experiment Lichtwellenleiter
Untersuchung des Lichtübergangs an der Kontaktstelle zweier Lichtwellenleiter im DLR_School_Lab Neustrelitz

Im DLR_School_Lab können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Versuchen die Funktionsweisen und Anwendungen von Lichtwellenleitern erforschen. Dabei wird ein Bogen vom historischen Experiment von Tyndall bis hin zur analogen und digitalen Datenübertragung gespannt. Die Jugendlichen untersuchen, wie das Licht durch den Lichtwellenleiter übertragen wird, welchen Einfluss der Biegeradius oder eine unzureichende Glätte und Sauberkeit der Kabelenden auf die Übertragung hat. Sie lernen an praktischen Beispielen die Anwendung von Reflexion und Brechung und den Einfluss der Lichtfarben bzw. der Wellenlängen kennen. Hierbei erleben sie das Zusammenwirken von elektronischen Komponenten mit optischen Bauteilen. Die jungen Gäste erstellen selbst aus vorgegebenen Baugruppen die einzelnen Versuchsanordnungen, nehmen Messungen daran vor, werten diese aus und experimentieren mit verschiedenen Datenquellen.

Kontakt

DLR_School_Lab Neustrelitz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kalkhorstweg 53, 17235 Neustrelitz
Tel: +49 3981480 220