Messtechnik

Strömungsvisualisierung
Schlierenaufnahme einer Düsenströmung

Wir sehen nur einen kleinen Teil aus dem großen Spektrum der Strahlen. Viele wertvolle Informationen bleiben uns dabei verborgen. Die optische Messtechnik eröffnet uns sichtbare Perspektiven. Husten, Sonnenlicht, Düsenantrieb und Kerzenflamme haben eines gemeinsam: Sie geben Wärme an die Umwelt ab. Zu sehen ist dies für uns normalerweise nicht. Doch mit Schlierenoptik, Spektrograph und Infrarotkamera könnt ihr die Vorgänge sichtbar machen, die wir sonst nicht wahrnehmen können.
Mit dem Pyrometer werdet ihr berührungslos Temperaturen messen, bei denen Metalle schmelzen und die meisten Kunststoffe längst verbrannt wären. Holt euch das Unsichtbare ans Tageslicht – das DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart ist dazu bestens ausgestattet.

Temperatur – die heiße Spur ins Unsichtbare

Auch wenn wir seine Strahlung nicht sehen, spüren wir doch deutlich die Wärme, die vom Infrarotlicht ausgeht. Alle „warmen" Körper entsenden einen Teil dieses unsichtbaren, wärmenden Lichts. Diese Wärmestrahlung holen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Infrarotsensoren direkt ins Bild. Das hilft ihnen hochleistungsfähige Brennkammern und Düsen für Raketen zu entwickeln oder den Aufbau von Sternen zu erforschen.

Infrarottechnik kann auch Leben retten: Aus dem Orbit registrieren die Infrarot-Sensoren von Satelliten Brandherde auf der Erde. Selbst durch dichten Rauch und Wolkennebel arbeiten die Instrumente zuverlässig. Sie helfen Löscheinsätze besser zu koordinieren und können damit Brandkatastrophen verhindern.

Eine geheime Welt zeigt ihr Gesicht – messt die Temperatur

Macht es wie Friedrich Wilhelm Herschel im 18. Jahrhundert und entdeckt das unsichtbare Licht – die Infrarotstrahlung.

Heiß zur Sache geht es, wenn ihr mit dem Pyrometer Temperaturen messt. Mit unserer hochsensiblen Infrarotkamera erkennt ihr sogar, wer von euch einen Kopfstand und wer Liegestützen gemacht hat.

Kontakt

DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Langer Grund, 74239 Hardthausen