Infrarot

Collage Infrarotbilder
Kann man mit einer Infrarotkamera wirklich durch Wände sehen?

Kann James Bond mit einer Infrarotkamera wirklich durch Wände schauen? Wer hat hier den kühlsten Kopf? Warum haben Säugetiere ein Fell? Und gibt es wirklich warme und kalte Farben? Diese und viele andere spannende Fragen könnt ihr in diesem Experiment untersuchen – und dabei auch ein ganz ungewöhnliches „Wärme-Selfie“ aufnehmen.

Die Welt hat weit mehr zu bieten, als unsere Augen sehen können. Neben dem sichtbaren Licht gibt es noch viele weitere, unsichtbare Arten elektromagnetischer Strahlung. Dazu gehört neben Radiowellen und Röntgenstrahlung auch infrarotes Licht. Es enthält Informationen über die Temperatur eines Gegenstandes, die wir mit einer Wärmebildkamera sichtbar machen können.

Waldbrände in Portugal 2005.
Wo Rauch ist, ist auch Feuer. Wenn man dem Satellitenbild aber ein Bild im Infrarotspektrum überlagert, kann man (hellrot) auch diejenigen Feuer erkennen, die nur wenig Rauch erzeugen.

Infrarotstrahlung nutzen wir, um die Wärmeenergie der Sonne einzufangen, oder auch nur, um Daten von der Fernbedienung zur Stereoanlage zu übertragen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen Infrarotkameras, um mehr über die Geschichte von Himmelskörpern zu erfahren. Dazu verwenden sie Weltraumteleskope, mit denen die Infrarotstrahlung junger Sterne aufgenommen wird. Satelliten schauen dagegen in die andere Richtung. Mit ihnen können Feuersbrünste auf der Erde frühzeitig erkannt und so schneller bekämpft werden. Und auch der Zustand der Vegetation verrät sich im Infrarotbild eines Satelliten.

SOFIA
Das SOFIA-Flugzeug war mehrere Jahre lang so etwas wie ein fliegendes Teleskop, das Jagd auf junge Sterne machte.
Credit:

NASA/C. Thomas

Kontakt

DLR_School_Lab Köln

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3590