Online-Angebote

Das DLR_School_Lab Jena bietet verschiedene Online-Programme zu MINT-Themen an. Von digitalen Schulbesuchen, an denen die Schülerinnen und Schüler entweder im Rahmen des Unterrichts in der Schule oder im Home-Schooling teilnehmen können, bis zu einem interaktiven Workshop-Programm ist für alle etwas dabei!

TET-1: Feuerwächter im Erdorbit
Der erste Satellit der FireBIRD-Konstellation in einer stilisierten Illustration. Seit Juni 2016 fliegt er gemeinsam mit BIROS auf Feuerfernerkundungsmission.

Eine Hosentasche voller Daten – so viel Weltall steckt in deinem Smartphone!

Die Welt der Daten Teil 1: Satelliten sind – für die meisten Menschen unbemerkt – zu den technischen „Helden“ des Alltags geworden. Denn ihre Datendienste sind aus unserem Leben gar nicht mehr wegzudenken. Dabei sind Satelliten heute nicht nur für die Telekommunikation, sondern auch in der Verkehrsnavigation, Routenplanung und für den Wetterbericht unerlässlich. Unser kurzweiliger Vortrag bringt den Schülerinnen und Schülern nahe, wie sich viele unserer meistgenutzten Apps auf aktuelle Satellitendaten stützen und hinter welchen Icons auf dem Smartphone eine ganze Menge Raumfahrttechnik steckt. Neben Alltagsbezügen vermitteln wir auch Beispiele aus der Satellitentechnik im Einsatz für Wissenschaft und Forschung – von Klimadaten bis zur ISS.

Schlüsseltechnologien – vom Binärcode bis zur Quantenkryptographie

Quantenkrytographie
Credit:

Yuri Samolov/​Flickr (CC BY 2.0)

Die Welt der Daten Teil 2: Wie kann ich sicherstellen, dass meine Nachricht wirklich nur von denen gelesen wird, für die sie bestimmt ist? Vor diesem Problem seht die Menschheit schon seit Erfindung der Schrift. In unserem Vortrag nehmen wir die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise durch die Geschichte der Nachrichten- und Datenverschlüsselung. Wir beleuchten dabei historische Methoden der Chiffrierung in kleinen Mitmach-Aktionen, besprechen die Binärkodierung als Grundlage moderner Datenverarbeitung und geben kurze Einblicke in die Prinzipien moderner Verschlüsselungsverfahren. Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert für Themen der Datensicherheit im alltäglichen Umgang mit dem Internet und erhalten konkrete Hinweise, wie sie ihre persönlichen Daten besser schützen können.

Die clevere Maschine – Künstliche Intelligenz und wo sie zu finden ist

Künstliche Intelligenz

Die Welt der Daten Teil 3: Was ist eigentlich Intelligenz? Können Computer genau wie Menschen lernen, intelligente Handlungen zu vollführen? Wie hängen die Begriffe Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning zusammen? Und was genau hat sich die Informatik eigentlich aus der Biologie des Menschen abgeschaut? Diese und ähnliche Fragen werden im Vortrag interaktiv beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise von künstlichen neuronalen Netzen kennen und werden mit aktuellen Beispielen zu deren Anwendung in vielen Lebens- und Forschungsbereichen bekannt gemacht. Auf Grundlage der Vortragsinhalte bilden sich die Schülerinnen und Schüler selbständig eine differenzierte Meinung zu Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in einer abschließenden Pro-Contra-Diskussion.

Smartphone-Mikroskopie – der Mikrokosmos im Taschenformat

Smartphone Mikroskopie

Die Welt der Daten Teil 3: Was ist eigentlich Intelligenz? Können Computer genau wie Menschen lernen, intelligente Handlungen zu vollführen? Wie hängen die Begriffe Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Deep Learning zusammen? Und was genau hat sich die Informatik eigentlich aus der Biologie des Menschen abgeschaut? Diese und ähnliche Fragen werden im Vortrag interaktiv beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Funktionsweise von künstlichen neuronalen Netzen kennen und werden mit aktuellen Beispielen zu deren Anwendung in vielen Lebens- und Forschungsbereichen bekannt gemacht. Auf Grundlage der Vortragsinhalte bilden sich die Schülerinnen und Schüler selbständig eine differenzierte Meinung zu Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in einer abschließenden Pro-Contra-Diskussion.

Kleine Überflieger! – Flugmaschinen leicht gemacht! (im Aufbau)

Flugmaschinen

Der Traum vom Fliegen bewegt die Menschheit seit jeher. In unserem Bastelworkshop kommen wir ihm gemeinsam ein kleines bisschen näher. Der Workshop richtet sich an junge Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 6. Gemeinsam basteln wir kleine Propeller, Papierflieger und andere Flugobjekte. Spielerisch und nebenbei erklären dabei kindgerecht die Grundlagen der Aerodynamik.

Kontakt

DLR_School_Lab Jena

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Leutragraben 2-4, 4. OG, 07743 Jena
Tel: +49 3641 30960-197