DLR_School_Lab
Bremen
DLR_School_Lab
Bremen
Unsere Schulprojekte beginnen in der Regel mit einer Kick-Off-Veranstaltung im DLR_School_Lab. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in das Thema eingeführt und erhalten einen „Arbeitsauftrag“. Dieser kann dann in der Schule im Fachunterricht, im Wahlpflichtbereich, in AGs oder in Projekttagen bzw. -wochen bearbeitet werden. Abschließend kommt die Schulklasse wieder ins DLR_School_Lab und präsentiert ihre Ergebnisse.
Wer Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen möchte, muss nicht unbedingt ins Weltall fliegen. Im Bremer Fallturm werden Experimente in Schwerelosigkeit versetzt, indem sie in einer Kapsel fallen gelassen werden. Denn während des freien Falls herrscht Schwerelosigkeit. Was sich erst mal komisch anhört, ist auch der Grund, warum die Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS schwerelos sind: Die ISS befindet sich im freien Fall. Allerdings fliegt sie so schnell, dass sie nicht auf die Erde, sondern immer genau an ihr vorbei „fällt“. Doch auch im DLR_School_Lab und sogar im Klassenzimmer lassen sich Experimente unter Schwerelosigkeit durchführen.
In diesem Schulprojekt bauen wir mit der Klasse im DLR_School_Lab einfache Fallkapseln für Schwerelosigkeitsexperimente. Mit diesen Kapseln können die Schülerinnen und Schüler dann in der Schule in Kleingruppen selbst experimentieren. Aufgabe ist es, die Schwerelosigkeit sichtbar zu machen. Nach ein paar Wochen kommt die Schulklasse dann zurück ins DLR_School_Lab und wir lassen die Experimente in unserem Space-Tower – einer 10-Meter-Fallanlage – fallen. Dabei wird gefilmt, was im freien Fall passiert. Anschließend präsentieren die Kleingruppen die Ergebnisse ihres Experiments.
Zu Beginn einer jeden Raumfahrtmission gilt es die Anziehungskraft der Erde zu überwinden. Raketen benötigen hierzu die stärksten Motoren der Welt. In Bremen wird ein wichtiger Teil der europäischen Ariane-Rakete gebaut: die sogenannte Oberstufe. Am DLR Bremen wird daran geforscht, dass der Antrieb der Oberstufe, der flüssigen Wasserstoff und Sauerstoff als Treibstoff verwendet, wiederzündbar gemacht wird – also auch im Weltall an- und ausgestellt werden kann. Zudem forschen wir hier im DLR daran, Raketentechnologie zukünftig auch zum kommerziellen Transport von Passagieren nutzbar zu machen. Beim Projekt Space-Liner wird geprüft, ob es so möglich wäre in 90 Minuten von Europa nach Australien zu fliegen.
In diesem Schulprojekt lernen die Schülerinnen und Schüler die Forschung am DLR Bremen kennen und experimentieren anschließend selbst, wie das Prinzip der Raketen funktioniert: und zwar am Beispiel einer Wasserrakete. Um die Aufgabenstellung etwas anspruchsvoller zu machen, muss die Rakete einen „Passagier“ – nämlich ein rohes Ei – transportieren. Dieser so genannte „Ovonaut“ muss den Flug unbeschadet überstehen.
Die Schulklasse wird bei uns im Rahmen eines Workshops über das Space-Liner-Projekt informiert und erhält eine Anleitung zum Bau von Wasserraketen. In der Schule bauen die Schülerinnen und Schüler dann in Kleingruppen ihre eigenen Raketen und denken sich ein Landesystem für den „Ovonauten“ aus. Dieses kann zum Beispiel aus einer speziell gepolsterten Kapsel und einem Fallschirm bestehen. Es können mehrere Testreihen durchgeführt werden, wie die Rakete am besten fliegt und wie der „Ovonaut“ optimal geschützt wird. Zum Finale kommt die Klasse wieder ins DLR_School_Lab. Hier gilt es zwei Aufgaben zu erfüllen: Zuerst muss die Rakete – noch ohne Ovonaut – auf einem vorgegebenen Ziel landen, zum Beispiel einem Mondmodell. Anschließend fliegt der Ovonaut und muss natürlich sicher landen.
Wie kann man ohne Astronauten fremde Planeten erforschen? Wo es für den Menschen zu gefährlich wird, übernehmen oft Roboter die Arbeit. Im DLR Bremen wurden Räder für den europäischen Mars-Rover „ExoMars“ entwickelt, der 2022 auf den Mars geschickt werden soll. Doch Mars-Rover können nicht direkt von der Erde gesteuert werden, da die Signale zu lange zum Mars unterwegs sind. Daher müssen die Mars-Rover so programmiert werden, dass sie selbst erkennen, wo es lang geht und ob zum Beispiel ein Berghang zu steil für sie ist oder nicht.
Schulklassen können bei diesem Schulprojekt ihre „Mars-Rover“ selbst bauen und programmieren. Hierzu bekommen die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Programmierung von Robotern mit Lego Mindstorms und erhalten einen Auftrag, den der Rover erfüllen muss. Anschließend wird die Klasse in Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils einen Roboterbausatz für einen Mars-Rover geliehen bekommen. Die Gruppen überlegen sich ein Konzept und setzen es in der Schule um. Zum Abschluss kommen alle mit ihren fertigen Rovern zurück ins Schülerlabor und präsentieren ihre Konzepte für die Aufgabe. Zum Schluss wird dann geprüft, welches Konzept das Beste ist: Die Rover werden auf ihre Mission geschickt.
Die Erde ist ein lebensfreundlicher Planet. Wir Menschen finden auf ihr alles, was wir zum Leben brauchen. Dafür ist nicht zuletzt die vielfältige Pflanzenwelt verantwortlich: Pflanzen produzieren durch die Photosynthese Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen, und bilden gleichzeitigt unsere wichtigste Nahrungsgrundlage. Ohne Pflanzen würde uns Menschen auf anderen Himmelskörpern diese entscheidende Grundlage fehlen.
Doch ist Pflanzenanbau auf anderen Himmelkörpern wie dem Mond oder dem Mars überhaupt möglich? Einfach ist es jedenfalls nicht! Schließlich sind die Umweltbedingungen auf den anderen Himmelkörpern unseres Sonnensystems nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Pflanzen keineswegs freundlich. Deshalb wird in dem EDEN-Labor des DLR heute schon daran geforscht, wie wir auf Langzeitmissionen im Weltall Pflanzen anbauen könnten. Sie müssten dabei in speziellen Gewächshäusern angebaut werden. Doch um das zu verwirklichen, müssen wir die Bedingungen des Pflanzenwachstums sehr genau kennen.
Das DLR_School_Lab Bremen bietet mit dem EDEN for Kids Projekt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, während eines Kurz- oder Langzeitprojektes selbst Experimente zum Pflanzenwachstum in speziellen Pflanzenboxen durchzuführen. In vereinfachter Form ähnelt das dann den echten Forschungsprojekten zum Pflanzenwachstum im All. Die Schülerinnen und Schüler können sich dabei mit unsren Experten und Expertinnen austauschen und beispielsweise die Bedeutung der verwendeten Technologien hinsichtlich des zukünftigen Pflanzenanbaus nicht nur auf Mond und Mars, sondern auch auf der Erde diskutieren. Gleichzeitig arbeiten sie über die Wochen des Projektes mit eigenen Forschungsfragen und beantworten diese durch die Experimente in den Pflanzenboxen. Begleitet werden sie dabei in einigen Zwischentreffen vom DLR_School_Lab Bremen. Empfohlen ist das Projekt für die 7. und 8. Klasse. Das Projekt kann entweder als Kurzzeitprojekt (ca. 6 Wochen) mit insgesamt zwei Besuchen am DLR oder als Langzeitprojekt (ca. 16-18 Wochen) mit insgesamt vier Besuchen am DLR durchgeführt werden. Die Besuche können ggf. auch durch Online-Kontakte ersetzt werden.
Bei Interesse am Projekt melden Sie sich bitte unter edenforkids@dlr.de