Funken

Morsen
Entdecke die „Geheimsprache“ Morsen!

Elektromagnetische Wellen sorgen für Unterhaltung

This is DN2DLR…

Samuel Morse entwickelte 1837 den Morsecode, um mit einem elektrischen Schreibtelegrafen Daten zu übertragen. Zu dieser Zeit war es allerdings noch notwendig, eine Kabelverbindung zwischen Sender und Empfänger aufzubauen. 1886 erzeugte Heinrich Hertz die – einige Jahre zuvor von James Clerk Maxwell vorhergesagten – elektromagnetischen Wellen. Und 1903 gelang es schließlich Guglielmo Marconi, Grußbotschaften zwischen dem US-Präsidenten Theodore Roosevelt und dem englischen König Eduard VII drahtlos über den Atlantik auszutauschen.

Antennenanlage
Antennenanlage auf dem DLR_School_Lab Braunschweig

Heute wird bis auf wenige Ausnahmen praktisch nicht mehr gemorst, allerdings basiert die moderne drahtlose Datenübertragung auf den Erkenntnissen der frühen Funkpioniere. Diese Errungenschaften machen drahtloses Internet oder beispielsweise Satellitenfernsehen überhaupt erst möglich. Hinter der drahtlosen Kommunikation mit Mobiltelefonen steht die Erzeugung und Nutzung elektromagnetischer Wellen.

In der Luftfahrt ist die Funktechnik unverzichtbar. Der Pilot oder die Pilotin kommuniziert drahtlos mit dem Tower, benutzt das funkbasierte Instrumentenlandesystem, um auch bei schlechtem Wetter sicher landen zu können, und nutzt zur Navigation mittels GPS eine Funkverbindung zu Satelliten und zu bodengestützten Funknavigationseinrichtungen.

In der Forschung werden die Grundlagen elektromagnetischer Wellen von Fachleuten verwendet, um z. B. Erkenntnisse über die Sonnenaktivität zu gewinnen.

Messung der Sonnenaktivität
... und ihrer Auswirkungen auf die Ionosphäre

Bei uns im DLR_School_Lab Braunschweig kannst du mit Handfunkgeräten eigene Erfahrungen sammeln und eine Funkanlage kennenlernen, mit der Satelliten und die Internationale Raumstation ISS erreichen können. Du kannst untersuchen, wie solche Funksysteme funktionieren und was Funken mit deinem Handy zu tun hat. Was du bei der Nutzung beachten musst und wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Funktechnik nutzen, um Eruptionen auf der Sonne zu untersuchen, kannst du bei uns ebenfalls herausfinden.

… DN2DLR out.

Kontakt

DLR_School_Lab Braunschweig

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
Tel: +49 531 295-2190