Nacht der kreativen Köpfe in Cottbus
Die beiden DLR_School_Labs aus Berlin und an der BTU Cottbus-Senftenberg waren Teil der diesjährigen „Nacht der kreativen Köpfe“ in Cottbus. Mit spannenden Experimenten und tollen Mitmachangeboten wurde Wissenschaft erlebbar gemacht. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot zahlreiche spannende Highlights, die sowohl junge Entdeckerinnen und Entdecker als auch Erwachsene begeisterten.
Gemeinsam mit den beiden DLR-Instituten für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe und CO2-arme Industrieprozesse präsentierte das DLR_School_Lab Berlin faszinierende Technologien und Experimente. Das Ziel: Den Gästen komplexe Forschungsthemen auf verständliche und spielerische Weise näherzubringen.
Eines der besonderen Highlights war die Wärmebildkamera, mit der Unsichtbares sichtbar gemacht wurde. Die Gäste hatten damit sogar die Möglichkeit, Infrarot-Selfies zu erstellen, die sie als persönliche Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten. Außerdem konnten sie bei einem weiteren Experiment aktiv werden und ihre eigenen Wärmespeicher für die Hosentasche basteln – ein Mitmachangebot, das für großen Andrang sorgte. Doch das war längst nicht alles: Mit VR-Brillen bot das DLR_School_Lab Berlin eine Reise in virtuelle Welten an. Die Besucherinnen und Besucher konnten hautnah erleben, wie es ist, auf der Internationalen Raumstation zu sein, oder sich ein Bild von solarthermischen Kraftwerken auf der Erde machen.
Ein weiteres Highlight war das DLR_Weltraum_Kino, das ursprünglich nur für eine Vorstellung geplant war. Aufgrund der großen Nachfrage entschied sich das Team spontan, eine zweite Vorführung anzubieten – zur Freude der vielen interessierten Gäste.
Auch das DLR_School_Lab der BTU Cottbus-Senftenberg präsentierte sich und brachte den über 2.600 Gästen faszinierende Experimente zum Thema Raumfahrt und Schwerelosigkeit näher. Dabei gewährte ein Fallturm den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in eine Welt, in der die Schwerkraft für einen kurzen Augenblick außer Kraft gesetzt scheint. Daneben standen auch hier virtuelle Ausflüge zur ISS auf dem Programm.
Ein ganz ungewöhnlicher 3D-Drucker sorgte ebenfalls für Aufsehen. Denn dabei handelte es sich um einen „Schoko-Drucker“: Die Gäste konnten aus verschiedenen Formen ihre persönliche Schokoladenkreation auswählen – darunter auch das DLR- oder BTU-Logo – und diese in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen drucken lassen. Die individuell gestalteten Schokoladenstücke durften sie anschließend mit nach Hause nehmen – ein süßes Andenken an einen spannenden Abend.