19. Juni 2024

Mehr als zwei Harry-Potter-Bände

DLR_School_Lab-Preis 2024
Bild einer Astronautin – erstellt mithilfe generativer Künstlicher Intelligenz
Credit:

DLR; KI-Generator dall.e

„Auf zum Mond mit Künstlicher Intelligenz!“ Unter diesem Motto stand der Schulwettbewerb, bei dem es den diesjährigen DLR_School_Lab-Preis zu gewinnen gab. Er wird regelmäßig von der Gesellschaft von Freunden des DLR gestiftet und von einem der DLR-Schülerlabore durchgeführt. Jetzt war das DLR_School_Lab Jena an der Reihe – und hatte damit eine Menge zu tun. Denn die Aufgabenstellung, mithilfe generativer KI wie ChatGPT eine fiktive, aber zugleich realitätsnahe Geschichte über eine Mond-Mission zu schreiben, fand bei vielen Schulen Anklang. So sichtete das Team des DLR_School_Lab Beiträge, die insgesamt das Volumen von zwei Harry-Potter-Bänden übertrafen.

Am 19. Juni 2024 kam es schließlich zur Siegerehrung. Die Preisträgerinnen und Preisträger aus Schleiz (staatliches Gymnasium „Konrad-Duden“) und Hamburg (Brecht-Schule) erzielten beide hervorragende Ergebnisse und wurden von der Jury gemeinsam mit dem ersten Platz geehrt. Ein dritter Platz ging an Schülerinnen des Gymnasiums in Ottobrunn.

DLR_School_Lab-Preis 2024
Das Sieger-Team der Brecht-Schule aus Hamburg.

Die Geschichte der Gewinnerinnen aus Schleiz nahm die Jury mit auf die lange und packende Reise der Titelheldin von der Schulbank bis zum Mond – und bestach durch die detaillierte Beschreibung des Innenlebens der Personen in verschiedenen Ausnahmesituationen. Das Team der Brecht-Schule Hamburg konnte mit vielen technischen Details und hoher Präzision der Missionsbeschreibung punkten.

DLR_School_Lab-Preis 2024
Die Siegerinnen vom Konrad-Duden-Gymnasium aus Schleiz.

Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung würdigten der Vorsitzende der Freundesgesellschaft, Dr. Fritz Merkle, sowie die Leiterin des DLR_School_Lab Jena, Dr. Carolin Altmann, die Arbeit der Nachwuchsforschenden.

Die Gesellschaft von Freunden des DLR lobt alljährlich den DLR_School_Lab-Preis für Schülerinnen und Schüler aus, wobei es in jedem Jahr eine andere Aufgabenstellung gibt. Teilnehmen können Teams ab der 6. Klasse aus allgemeinbildenden Schulen aus ganz Deutschland. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro steht den Gewinner-Teams zur freien Verfügung.