Interview: 6 Fragen, 7 Antworten

„Keine Frau muss sich zwischen Familie oder Karriere entscheiden“

Elisabeth Wieland

Studium: Rechtswissenschaften
Jetzt: Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Vor 25 Jahren begann Elisabeth Wieland ihre Laufbahn im DLR als administrative Sachbearbeiterin. Heute leitet die Juristin gemeinsam mit ihrer Kollegin die Abteilung Allgemeine Rechtsangelegenheiten der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.

Elisabeth, worauf freust du dich, wenn du morgens zur Arbeit kommst?

Elisabeth: Ich freue mich auf den Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen mit diversen Backgrounds, von kaufmännischen Sachbearbeitern, Betriebswirten, Physikern, Chemikerinnen, Biologen zu Luft- und Raumfahrtingenieuren und die Aufgaben aus unterschiedlichsten Rechtsgebieten. Raumfahrt ist einzigartig, spannend und faszinierend.

Woran arbeitest du beim DLR?

Elisabeth: Zusammen mit meiner Kollegin führe ich die Abteilung Rechtsangelegenheiten in Doppelspitze. Außerdem betreue ich selbst Vorhaben, insbesondere Aufträge und Zuwendungen aus dem nationalen Programm rechtlich.

„Juristische Tätigkeiten werden oftmals als langweilig empfunden. Die rechtliche Betreuung von Raumfahrtprojekten ist einfach cool.“

Wie unterstützt deine Arbeit die Mitarbeitenden und die Ziele des DLR?

Elisabeth: Deutsche Raumfahrtaktivitäten können nur umgesetzt werden, wenn hierfür ein rechtssicherer Rahmen geschaffen wird. Die rechtliche Begleitung der Raumfahrtprojekte von der ersten Idee, der Planung und Durchführung bis zur Schlussabwicklung gewährleistet die Rechtssicherheit des Handelns der Raumfahrtagentur.

Juristin aus Leidenschaft – Elisabeth Wieland sorgt bei Raumfahrtprojekten für den rechtssicheren Rahmen.

Diversität in der Arbeitswelt ist ein wichtiges Thema – welche Erfahrungen hast du gemacht und welche Vorteile bringt Vielfalt?

„Vielfalt bedeutet lebendiger Austausch. Jeder Mitarbeitende hat individuelle Stärken, die zur Erreichung des gemeinsamen Ziels eingebracht werden.“

Elisabeth: Nach meiner Erfahrung hat in heterogenen Teams jeder Mitarbeitende individuelle Stärken, die zur Erreichung des gemeinsamen Ziels eingebracht werden. Vielfalt bedeutet lebendiger Austausch.

Was macht das DLR zu einem attraktiven Arbeitgeber für Frauen?

Elisabeth: Im DLR wird Gleichberechtigung gelebt. Es muss sich keine Frau zwischen Familie oder Karriere entscheiden, beides ist vereinbar. Die Möglichkeit, die Arbeitszeit und den Arbeitsort weitgehend flexibel zu gestalten z.B. durch Homeoffice, Teilzeitbeschäftigung, Gleitzeit, Kinderbetreuungsplätze, Ferienprogramme unterstützt Frauen bei der Vereinbarung von Familie und Beruf.

Für Elisabeth Wieland ist die juristische Begleitung von Raumfahrtprojekten auch nach 25 Jahren spannend und faszinierend.

Die Arbeitswelt wird zusehends schneller, komplexer und unbeständiger – was hilft dir, die Balance zu halten?

Elisabeth: Ein Patentrezept habe ich nicht. Ich bin für das Thema sensibilisiert und habe im Laufe der Jahre vieles ausprobiert. Für mich ist es wichtig, nach Feierabend und im Urlaub das Diensthandy auszuschalten und in der Freizeit bewusst nicht dienstlich erreichbar zu sein.

Was ich noch sagen möchte:

Elisabeth: Juristische Tätigkeiten werden oftmals als langweilig empfunden. Die rechtliche Betreuung von Raumfahrtprojekten ist einfach cool.