Anja Frank
Studium: Luft- und Raumfahrttechnik
Jetzt: Institut für Raumfahrtantriebe
Anja Frank hat Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität in Stuttgart studiert und 1997 als Testingenieurin am Institut für Raumfahrtantriebe am DLR-Standort Lampoldshausen begonnen. Inzwischen leitet sie die Abteilung für Versuchsanlagen und ist verantwortlich für die weit hör- und sichtbaren Versuche von Raumfahrtantrieben im Harthäuser Wald.
Anja, worauf freust du dich, wenn du morgens zur Arbeit kommst?
Anja: Schon meine Anfahrt zu meinem Arbeitsplatz am Standort Lampoldshausen, der versteckt im Harthäuser Wald liegt, ist außergewöhnlich.
Dort angekommen freue ich mich auf spannende Themen und Fragestellungen beispielsweise zu den Raumfahrtantrieben, die wir an unseren Prüfständen testen, auf nette Kolleginnen und Kollegen und auf einen wirklich einzigartigen Arbeitsplatz. So nah wie hier kommt man an das Thema Raumfahrt sonst nicht heran!
„So nah wie hier kommt man an das Thema Raumfahrt sonst nicht heran!“
Woran forschst oder arbeitest du?
Anja: Ich bin mit meinem Team verantwortlich für die Prüfstände zum Testen von Raumfahrtantrieben beim DLR in Lampoldshausen. Die Abteilung „Versuchsanlagen“ testet Raumfahrtantriebe und ‑komponenten, betreibt die notwendige Prüfstandsinfrastruktur und die dazugehörigen Versorgungsanlagen, wartet sie und hält sie in Stand.
Die Prüfstände decken ein großes Portfolio ab – wir können am Standort von ganz kleinen Satellitenantrieben bis zu ganzen Oberstufen alles für verschiedenste interne und externe Kunden testen. Das bedeutet, dass täglich sehr viele verschiedene Themen, sowohl technischer, organisatorischer als auch personeller Art, bei mir auf dem Schreibtisch landen und geklärt werden müssen.
Wie sieht dein typischer Arbeitstag aus?
„Besonders spannend und abwechslungsreich sind die Tage, an denen ein Test an einem der Großprüfstände ansteht. Die Technik fasziniert mich nach wie vor.“
Anja: Einen typischen Arbeitsalltag gibt es so nicht. Ich bin für verschiedene Themenbereiche zuständig und bearbeite gemeinsam mit meinem Team unterschiedliche Fragestellungen. Zum Beispiel ist an einem Prüfstand ein technisches Problem aufgetreten, das nun mit den verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen verstanden und gelöst werden muss.
Ein weiterer Themenbereich, den ich abdecke, sind Vertragsverhandlungen, beispielsweise mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA oder anderen internationalen Kunden, über Tests von Raumfahrtantrieben an den DLR- oder ESA-Prüfständen.
Und besonders spannend und abwechslungsreich sind die Tage, an denen ein Test an einem der Großprüfstände ansteht. Die Technik fasziniert mich nach wie vor. Dann werfe ich einen Blick in den Steuerraum des jeweiligen Prüfstands und schaue, wie die Vorbereitungen laufen und wo ich mein Team unterstützen kann.
Wie kannst du als Führungskraft die Arbeit deines Teams unterstützen?
Anja: Ich kann Ziele und Rahmenbedingungen vorgeben und diese so setzen, dass sie sinnvoll sind und konstruktives Arbeiten ermöglichen. Ich kann mit meiner Priorisierung eine Orientierung für mein Team geben und bei Problemen oder schwierigen Situationen Chancen oder Lösungen für das Team aufzeigen. Aber auch Rückendeckung bieten, insbesondere wenn der Zeitdruck in den Versuchskampagnen steigt.
„Die Möglichkeiten und Freiheiten des DLR, die Zukunft der Raumfahrt mitzugestalten, tragen zur hohen Motivation bei.“
Was sind die Höhepunkte deiner Arbeit?
Anja: Wenn ein anspruchsvoller Versuch, der lange und aufwändig vorbereitet werden musste, dann sicher und erfolgreich durchgeführt werden konnte. Ich fiebere immer mit meinem Team im Kontrollraum mit, weil ich weiß, wie viel Arbeit jeder Einzelne investiert hat und was für eine große Leistung das Team vollbracht hat. Ich bin dann sehr stolz auf das, was wir hier können und leisten. Eine besondere Herausforderung sind auch die Versuche, die nicht oder nur teilweise erfolgreich waren. Dann beginnt die Fehlersuche, um das Ziel zu erreichen.
Es ist schön zu sehen, wie jahrelange Erfahrungen im Testen, harte Arbeit und vor allem die Zusammenarbeit aller notwendigen Abteilungen am Standort ineinandergreifen, so dass das Testgelände reibungsfrei und ohne größere Vorkommnisse seit über 60 Jahren erfolgreich die Zukunft der Raumfahrt mitgestaltet.
Welche Werte bringst du in deine Arbeit beim DLR ein?
Anja: Ich bin ziel- und lösungsorientiert und offen für Neues. Ich begreife auch Probleme und Rückschläge gerne als Chance. Ich begegne Menschen mit Respekt und arbeite gerne im Team.
Was ich noch sagen möchte:
Anja: Die Themen und Bereiche, an denen wir im DLR arbeiten dürfen, sind wirklich einzigartig. Ich bin stolz darauf, mit unserer Arbeit am Standort Lampoldshausen unseren Beitrag zu Europas unabhängigem Zugang zum Weltall zu leisten. Die Möglichkeiten und Freiheiten des DLR, die Zukunft der Raumfahrt mitzugestalten, tragen zur hohen Motivation bei.