Forschung & Entwicklung

Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe

Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben vor allem für die zivile Luftfahrt und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen. Die wissenschaftlichen Fragestellungen orientieren sich dabei an den erforderlichen Antriebstopologien der nächsten Generationen von Luftfahrzeugen.

Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe

Arbeitsort:

  • Cottbus

Web: DLR.de/de/el

Das Institut für Elektrifizierte Flugtriebwerke wurde Mitte des Jahres 2020 in Cottbus gegründet und fokussiert seine Forschung mit derzeit 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, auf die Erforschung emissionsärmerer, klimafreundlicher und leiserer Flugtriebwerke vor allem für die zivile Luftfahrt.

Das Institut ist wissenschaftlich auf stärker elektrifizierte bzw. hybrid-elektrische oder vollelektrische Flugzeugtriebwerke ausgerichtet. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl Komponententechnologien, Systemarchitektur und -integration als auch Luftfahrtanforderungen, die Steuerung von Antriebssystemen, deren Umweltauswirkungen und geeignete Sensorik umfasst.

Gesuchte Fachgebiete

  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Elektrotechnik
  • Power Engineering
  • Maschinenbau
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physikalische Ingenieurswissenschaften
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Kauffrau/mann für Büromanagement, Bürokommunikation
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Mechatronik
  • Software Engineering

In den kommenden Jahren wird es große Testeinrichtungen und Infrastrukturen errichten, um theoretische Modellbildungen zu den neuen Technologien zu validieren, Unsicherheiten realistisch zu bewerten, Industriepartner bei ihren Entwicklungen in diesem Bereich zu unterstützen und die Zertifizierung der Hardware zu beschleunigen. Die Einrichtungen der Hybrid Electric Propulsion Cottbus (HepCo)-Versuchsumgebung sind Teil einer kooperativen Prüfstandslandschaft in der Lausitz und tragen wesentlich zum Strukturwandel bei. Insgesamt soll das Institut Lücken im Portfolio der deutschen Luftfahrtantriebsforschung schließen.

Werden Sie Teil eines weltoffenen, wissbegierigen Teams und analysieren und lösen Sie zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf alternative elektrifizierte Flugtriebwerke.