IAM-OSA

Effizienter Transport von Passagieren und Fracht durch die Luft

Das Projekt IAM-OSA (Innovative Air Mobility for Optimal Sustainability and Accessibility) führt die DLR-Forschung zum Thema urbane Luftmobilität fort und erweitert diese um regionale und multimodale Szenarien hin zur „Innovative Air Mobility“. Die zentralen Elemente Betrieb, Sicherheit und Akustik finden bei der Bewertung des IAM-Gesamtsystems Berücksichtigung.

Innovative Air Mobility (IAM) beschreibt ein modernes, sicheres und nachhaltiges Lufttransportsystem und kann als Erweiterung von Urban Air Mobility (UAM) gesehen werden kann. IAM zielt auf einen effizienten Transport von Passagieren und Fracht durch die Luft ab und verbindet verschiedene Anwendungsfälle (z.B. urbane, regionale und internationale Luftverkehrsverbindungen) zu einem intermodalen Transportnetzwerk. Das Konzept von IAM ist darauf ausgerichtet, die herkömmlichen Grenzen des Luftverkehrs zu überwinden und innovative Lösungen (z.B. Lufttaxis) für die Mobilität in urbanen und regionalen Gebieten anzubieten. Im Gegensatz zu traditionellen Flugsystemen, die weitestgehend auf große Flughäfen und Langstreckenflüge ausgerichtet sind, stehen flexiblere und zugänglichere Luftverkehrsdienste im Zentrum von IAM, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Regionen zugeschnitten sind. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem DLR-Projekt HorizonUAM (2020-2023) erweitert IAM-OSA den Betrachtungsraum durch Berücksichtigung neuer intermodaler und regionaler Anwendungsfälle mit dem Ziel IAM nahtlos in bestehende Verkehrssysteme zu integrieren. Am Projekt IAM-OSA sind 10 DLR-Institute und Einrichtungen beteiligt, unter der Leitung des Instituts für Flugführung.

Ziel des Projekts IAM-OSA ist die Untersuchung von IAM-Transportsystemen innerhalb urbaner, regionaler bzw. internationaler Gesamtverkehrssysteme im Kontext von operationellen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Basis dafür ist die Erweiterung der in HorizonUAM entwickelten System-of-Systems (SoS) Gesamtverkehrssimulation mit dem Ziel u.a. Flugverkehrsmanagement und Flottenbetrieb von zukünftigen IAM-Luftfahrzeugen für unterschiedliche Anwendungsfälle (z.B. urban, regional) zu optimieren. Zusätzlich wird eine Gesamtverkehrsnachfrage für diese SoS-Simulation modelliert und basierend darauf werden Technologiefolgen und die Nachhaltigkeit von zukünftigen IAM-Transportkonzepten untersucht.
Die luftseitigen Aspekte des IAM-Betriebs inklusive der benötigten Operatorplätze und U-space-Dienste in einem Lufttaxikontrollzentrum werden in Schnellzeit simuliert sowie in Echtzeit validiert.

Des Weiteren wird ein digitaler Lotse entwickelt, der die bestehende Luftverkehrskontrolle unterstützen soll und die neuartigen Luftverkehrskonzepte begleitet. Zudem werden verschiedene Akzeptanzuntersuchungen zu diesem neuartigen Luftverkehrssystem durchgeführt, um zum einen die Passagierakzeptanz für die Luftraumteilnehmenden zu validieren und zum anderen innovative Kabinendesigns zu verifizieren. Außerdem werden Methoden entwickelt, um die Autonomie von Luftfahrzeugen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu erweitern. Mögliche cyber-physikalische Bedrohungen des Vertiport werden in enger Zusammenarbeit mit den anderen Arbeitspaketen identifiziert. Im Sinne der Nachhaltigkeit versprechen neuartige elektrisch betriebene Lufttaxi-Konfigurationen, im Vergleich zu konventionellen Hubschraubern, geringere Lärmemissionen. Um eine Bewertungsgrundlage zu schaffen, wird die Akustik am Vertiport, insbesondere in der Start- und Landephase, modelliert und in Flugversuchen validiert.

laden

Eckdaten

  

Projekt

IAM-OSA (Innovative Air Mobility for Optimal Sustainability and Accessibility)

Mitwirkende

DLR Institut für Flugführung (Koordinator)

DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

DLR Institut für Antriebstechnik

DLR Institut für Flugsystemtechnik

DLR Institut für Kommunikation und Navigation

DLR Institut für Luftverkehr

DLR Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin

DLR Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt

DLR Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung

Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme

Laufzeit

2025 - 2027

Finanzierung

Institutionelle Förderung

Kontakt

Dr.rer.nat. Dagi Geister

Abteilungsleiterin Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Institut für Flugführung
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig