AREA U-space

AREA U-space
Flugversuch zur Forschung für einen Drohnenluftraum (U-Space)

Zukünftig wird es mehr Drohnen im Luftraum geben. Um eine große Anzahl von ihnen sicher und effizient in das bestehende Flugverkehrsmanagementsystem (ATM) zu integrieren und so zukunftsweisende Technologien und Dienstleistungen für Drohnen und Lufttaxis zu ermöglichen, arbeiten Forschung und Industrie in Europa an einem einheitlichen EU-Konzept für einen Drohnenluftraum: Dem sogenannten U-space. Dieses sieht geographische Gebiete vor, in denen einheitliche Regeln und Verfahren den Drohnenverkehr durch spezielle Services koordinieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Januar 2023 am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt am Verkehrsflughafen Magdeburg-Cochstedt begonnen, einen U-space-Luftraum für Drohnen in Form eines Reallabors einzurichten.

Das neue U-space-Reallabor Cochstedt wird eines der umfassendsten seiner Art in Deutschland werden und alle zentralen Aspekte umfassen: den U-space-Luftraum, die nötige Infrastruktur sowie verschiedenste Services. Es gibt im europäischen U-space-Konzept vier Service-Level mit steigender Komplexität. Die Basis bildet das Level U1 mit grundlegenden Services, wie beispielsweise die elektronische Registrierung und Identifikation von Drohnen. In Level U4 geht es dann unter anderem um vollumfängliche Services, wie integrierte Schnittstellen mit der bemannten Luftfahrt. Das Reallabor in Cochstedt wird alle vier Level abdecken und ist damit der erste aktive Verkehrsflughafen Deutschlands, an dem die Ausstattung implementiert und demonstriert wird.

Offene Fragen zur Ausgestaltung des europäischen Konzepts

Neue rechtliche Rahmenbedingungen ermöglichen ab Januar 2023 grundsätzlich die Implementierung von U-space-Lufträumen. Auch wenn U-Space als Rahmenwerk bereits ausgearbeitet ist, bestehen derzeit noch eine Vielzahl an Forschungsfragen, wie diese Lufträume, die Services sowie deren Interaktion genau ausgestaltet werden müssen. Auch die technischen Anforderungen und Schnittstellen zu unbemannten Luftfahrzeugen, die in U-space betrieben werden sollen oder die Koordinierung mit der Luftverkehrskontrolle sind noch Gegenstand aktueller Forschung.

„Ein echter U-space-Luftraum am Erprobungszentrum Cochstedt hat für unsere Forschung und die unserer Partner einen großen Mehrwert. Mit der Erweiterung des Erprobungszentrums können wir Drohnen-Technologien in einem realitätsnahen U-space-Umfeld erproben. Die vielfältigen, neuentwickelten Dienste werden wir hier auf Machbarkeit, Sicherheit und Effizienz testen und bewerten können“, sagt Dr. Dagi Geister, Leiterin der Abteilung Unbemannte Luftfahrzeugsysteme des DLR-Instituts für Flugführung.

Das DLR arbeitet mit seinen Instituten seit Jahren an zahlreichen Projekten, die sich einzelnen Fragestellungen zur Integration von unbemannten Luftfahrzeugen annehmen. Das U-space-Reallabor am Nationalen Erprobungszentrum wird es den Forschenden ermöglichen, die Forschungsergebnisse zu einem gemeinsamen U-space-Gesamtsystem zusammenzuführen, diese fortlaufend weiterzuentwickeln und die Regulierungsprozesse auf nationaler und europäischer Ebene zu unterstützen.

In Cochstedt andere Drohnengebiete nachbilden

Das neue U-space-Reallabor soll Antworten zu ganz unterschiedlichen zukünftigen Drohnengebieten liefern - nicht nur zur Region um Cochstedt. Daher wird das Reallabor eine Virtualisierungsumgebung enthalten, die es erlaubt, in Cochstedt andere geografische Regionen realitätsnah nachzubilden. So können U-space-Lufträume und -Dienste mit vergleichsweise geringem Aufwand auch für völlig andere geographische Gebiete in Deutschland und Europa validiert werden. Interessenvertreter wie Stadtentwickler, Luftfahrtbehörden und Anwohner haben im Reallabor die Möglichkeit, schon frühzeitig die zukünftige Mobilität in einem Drohnen-Luftraum für ihre Regionen beispielsweise mittels Augmented Reality zu erleben und mit ihrem Feedback Einfluss auf die Ausgestaltung der neuen Konzepte, Prozesse und Dienste zu nehmen.

Reallabor als Visualisierungsumgebung.jpeg
Credit:

Gorodenkoff – stock.adobe.com

Das U-space-Reallabor wird in Cochstedt in Form eines internen DLR-Projekts von Januar 2023 bis Dezember 2026 aufgebaut. Neben dem Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme sind die DLR-Institute für Flugführung, Flugsystemtechnik, Softwaretechnologie, Kommunikation und Navigation sowie Aerodynamik und Strömungstechnik an dem Projekt beteiligt, das ein Volumen von 7,5 Millionen Euro aufweist.

Eckdaten

  
Projekt
Air Space Research Area U-space - Errichtung eines U-space Reallabors
Mitwirkende

Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme (Administrative Projektleitung)
DLR-Institut für Flugführung
DLR-Institut für Flugsystemtechnik
DLR-Institut für Softwaretechnologie
DLR-Institut für Kommunikation und Navigation
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik

Laufzeit
2023 – 2026
Finanzierung
Institutionelle Förderung
Website
 

Kontakt

Dr.rer.nat. Dagi Geister

Abteilungsleiterin Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Institut für Flugführung
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig