Erfolgreicher Abschluss des DLR-Projekts DIAL zu individuellem und automatisiertem Luftverkehr
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat das Forschungsprojekt DIAL (Der individuelle und automatisierte Luftverkehr) abgeschlossen, in dessen Mittelpunkt die Entwicklung von Technologien und Prozessen für die Automatisierung der Flugführung stand. Ziel des Projekts war es, dadurch individuelle und klimaoptimierte Flugrouten zu ermöglichen, um so einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs zu leisten. Das vierjährige DLR-Projekt wurde in enger Zusammenarbeit von sechs DLR-Instituten durchgeführt, koordiniert durch das Institut für Flugführung.
Eine zentrale Fragestellung des Projekts war, wie der globale Temperaturanstieg durch optimierte Flugtrajektorien verringert werden kann. Hierfür wurden algorithmische Funktionen zum Klimawandel (aCCFs) entwickelt, die Trajektorien unter Berücksichtigung von Faktoren wie Flugstrecke, Flugzeit und Emissionen berechnen. Diese Trajektorien wurden optimiert, simuliert, validiert und mit herkömmlichen Flugrouten verglichen, um ihre Effektivität nachzuweisen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Automatisierung der Flugführung. Neue Konzepte wie die Single Controller Operation und die sektorlose Flugführung wurden in mehreren Simulationskampagnen getestet. Dabei kamen vor allem Echtzeitsimulationen mit Fluglotsen zum Einsatz. Diese Untersuchungen zeigten das Potenzial dieser Konzepte auf, die Effizienz und Sicherheit im Luftverkehr zu steigern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung von Fluglotsen gleichbehalten oder zu reduzieren.
Die Ergebnisse des Projekts legen den Grundstein für das Nachfolgeprojekt ACCEPT, das die Erkenntnisse aus DIAL aufgreifen und weiterentwickeln wird. Ziel bleibt es, den europäischen Luftverkehr durch digitale Innovationen und Automatisierung nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Weitere Informationen zu DIAL erhalten Sie über den folgenden Link.
Beteiligte Institute
Im Rahmen des vierjährigen Projekts DIAL waren mehrere DLR-Institute beteiligt. Das DLR-Institut für Kommunikation und Navigation, das DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, das DLR-Institut für Verbrennungstechnik, das DLR-Institut für Luftverkehr sowie das DLR-Institut für Flugführung (Koordinator) haben Beiträge zur Forschung und Entwicklung innerhalb des Projekts geleistet.