27. Juni 2023

Führende Forschungseinrichtungen übergeben wissenschaftliche Bewertung zur urbanen Luftmobilität

Wissenschaftliche Bewertung zur urbanen Luftmobilität übergeben
  • Führende Forschungseinrichtungen, koordiniert vom DLR, NASA und NRC Canada, haben eine umfassende wissenschaftliche Bewertung zur urbanen Luftmobilität (UAM) erstellt, die dem ICAO-Rat vorgelegt wurde.
  • Die Bewertung betont die Notwendigkeit weiterer internationaler Studien über wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren im Zusammenhang mit UAM und fordert eine Harmonisierung der branchenweiten Terminologie.
  • Es wurden spezifische Anforderungen an die Infrastruktur, Sicherheits- und Datenerfordernisse hervorgehoben, um einen sicheren und skalierbaren Betrieb von UAM zu gewährleisten.

"Diese neue ICAO-IFAR-Vereinbarung wird die Forschungsgemeinschaft in die Lage versetzen, dynamischer und effektiver an der ICAO teilzunehmen", bemerkte ICAO-Generalsekretär Juan Carlos Salazar im April 2022 bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung mit IFAR. Kurz vor dem ersten Jahrestag der ausgezeichneten Zusammenarbeit lud die ICAO die IFAR zu einem informellen Ratstreffen am 21. März 2023 in Montréal ein.

Der Anlass: 80 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben mehr als zwei Jahre lang – koordiniert vom DLR, von der NASA und vom NRC Canada – an einer wissenschaftlichen Bewertung der urbanen Luftmobilität gearbeitet, die dem ICAO-Rat vorgelegt wurde. Als unabhängige wissenschaftliche Stellungnahme von 27 der weltweit führenden Luftfahrtforschungsinstitute wurde das Dokument von der ICAO begrüßt. Es wird als eines der Referenzdokumente für die neu gegründete ICAO Advanced Air Mobility Study Group (AAM SG) dienen.

Das Dokument unterstreicht die Notwendigkeit weiterer internationaler Bewertungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren im Zusammenhang mit UAM, eines gemeinsamen Verständnisses des Ausmaßes, in dem die aufkommende Branche aktuelle Infrastruktur- und Regulierungsstrukturen nutzen kann, und einer Harmonisierung der branchenweiten Terminologie. Zu den weiteren wissenschaftlichen Kernaussagen gehören: die Notwendigkeit weiterer Studien über die Auswirkungen autonomer Systeme auf die Branche, die Anforderungen an die Infrastruktur (einschließlich Vertiports und Wettersensorik) zur Unterstützung der Branche und die Datenanforderungen (einschließlich Bereichen wie Cybersicherheit, Emissionen und Sicherheit) zur Gewährleistung eines sicheren, skalierbaren Betriebs. Neben der IFAR-Präsentation vor dem ICAO-Rat trafen IFAR-Vertreter auch den ICAO-Generalsekretär sowie Vertreter der ICAO.

Die wissenschaftliche Bewertung steht hier zum Download zur Verfügung: www.ifar.aero

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Bewertung von IFAR UAM

Eine bessere Verbindung zwischen der internationalen Forschungsgemeinschaft und der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) ermöglicht eine effektive Bewertung neuartiger Luftfahrtinnovationen. Das Internationale Forum für Luftfahrtforschung (IFAR) hat eine Gruppe für urbane Luftverkehrsmobilität (Urban Air Mobility - UAM) eingerichtet, um die breite Palette der für das ICAO-Mandat relevanten Aspekte zu untersuchen. Die Bewertung begann mit einer Untersuchung der aktuellen Branchenlandschaft, einschließlich eines Überblicks über bestehende Marktstudien, vorgeschlagene Flugzeugdesigns und -konzepte sowie mögliche Entwicklungspfade der Branche. Die Bewertung der Branche wird in den wichtigsten Erkenntnissen zusammengefasst, die den Bedarf an internationalen Bewertungen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren im Zusammenhang mit UAM, ein gemeinsames Verständnis darüber, inwieweit die im Entstehen begriffene Branche die derzeitige Infrastruktur und Regulierungsstrukturen nutzen kann, und die Harmonisierung der branchenweiten Terminologie hervorheben. Die anschließende wissenschaftliche Bewertung, die in Zusammenarbeit mit internationalen Fachleuten erstellt wurde, umfasst 17 für die UAM relevante Schwerpunktbereiche. Alle Schwerpunktbereiche bieten Möglichkeiten für weitere Forschung. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehören: die Notwendigkeit einer weiteren Untersuchung der Auswirkungen autonomer Systeme (AS) auf die Branche, die Anforderungen an die Infrastruktur (einschließlich Vertiports und Wettersensorik) zur Unterstützung der Branche und die Datenanforderungen (einschließlich Bereichen wie Cybersicherheit, Emissionen und Sicherheit) zur Gewährleistung eines sicheren, skalierbaren Betriebs. Abschließend wird ein kurzer Überblick über die aktuelle Normenlandschaft gegeben, die für die wissenschaftliche Bewertung von Bedeutung ist, und die aufzeigt, welche Vorteile die Anwendung von Techniken der digitalen Systemtechnik bietet, um die aktuellen Forschungsbemühungen mit den laufenden Normungsaktivitäten abzugleichen.

Geschichte der IFAR-ICAO-Zusammenarbeit

Seit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung (Declaration of Intent - DoI) im November 2020 arbeiten IFAR und ICAO zusammen, um Innovationen in der Luftfahrt zu unterstützen. Die Absichtserklärung führte zur Gründung einer gemeinsamen Task Force mit dem Ziel, der ICAO, dem internationalen Normungsgremium für die internationale Zivilluftfahrt, einen globalen wissenschaftlichen Konsens aus Sicht der IFAR zu den technischen Herausforderungen bei der Umsetzung der Urban Air Mobility (UAM) zu verschaffen. Im Jahr 2021 begann die IFAR-ICAO Joint Task Force mit der Ausarbeitung einer wissenschaftlichen UAM-Bewertung, die Beiträge von 80 Forscherinnen und Forschern aus der gesamten IFAR mit Unterstützung von ICAO-Experten enthält.

Kontakt

Dr.rer.nat. Dagi Geister

Abteilungsleiterin Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Institut für Flugführung
Unbemannte Luftfahrzeugsysteme
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig