DLR-Delegation besucht Luft- und Raumfahrteinrichtungen in Singapur

- Eine DLR-Delegation besuchte vom 21. bis 23. November 2023 Luft- und Raumfahrteinrichtungen in Singapur, einschließlich ATMRI und OSTIn.
- Sie nahmen an einem Workshop zum Thema "Air & Space Traffic Integration" teil und diskutierten die Integration von Raumfahrzeugen ins Luftverkehrssystem.
- Es wurden aktuelle Forschungsarbeiten und Projekte wie SpaceTracks und das europäische Projekt ECHO-2 vorgestellt, die die Integration von Raketenstarts ins Luftverkehrssystem betreffen.
Vom 21. bis 23. November 2023 besuchte eine Delegation des DLR-Instituts für Flugführung das ATM Research Institute (ATMRI) der Nanyang Technological University (NTU) sowie das Office for Space Technology & Industry (OSTIn) vor Ort in Singapur.
Prof. Dr. Dirk Kügler, Leiter des Instituts für Flugführung, Sven Kaltenhäuser, Leiter der Abteilung ATM-Simulation, sowie die Wissenschaftler Tobias Rabus und Oliver Pohling nahmen zunächst an einem Workshop zum Thema "Air & Space Traffic Integration" teil, der gemeinsam von der NTU (ATMRI) und dem DLR (Institut für Flugführung) vorbereitet wurde. Auf dem Workshop berichteten die Teilnehmenden der NTU und des DLR über die Ziele und den Zwischenstand ihrer Arbeiten im Themenfeld der Integration von Raumfahrzeugen in das bestehende Luftverkehrssystem. Seitens der Deutschen Botschaft in Singapur nahm Herr Dr. Thorsten Clausing (Referent für Wissenschaft und Technologie) an der Veranstaltung teil und sprach ein kurzes Grußwort.
In den folgenden Tagen fanden verschiedene Arbeitstreffen zwischen ATMRI und dem DLR-Institut statt. Darüber hinaus besuchte die DLR-Delegation gemeinsam mit Vertretern der NTU die Raumfahrtagentur Singapur OSTIn. Dabei wurden insbesondere die Inhalte der laufenden Arbeiten des Instituts auf dem Gebiet der Integration von Raketenstarts in das Luftverkehrssystem vorgestellt. Die Forscher stellten unter anderem das Projekt SpaceTracks vor, in dem ein Launch Coordination Center aufgebaut wird, und präsentierten die DLR-Beteiligung am SESAR-Projekt ECHO-2. In diesem europäischen Projekt werden Systeme und Funktionen eines „SpaceDesk" im EUROCONTROL Network Management and Operation Center in Brüssel entwickelt.