Das Institut für Softwaretechnologie unterstützt und ermöglicht Spitzenforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) durch hochentwickelte Softwarelösungen. Neben der eigenen Grundlagenforschung bietet das Institut seine Kompetenzen als Partner für Projekte aus allen Themenbereichen des DLR: Luft- und Raumfahrt, Verkehr, Energie, Verkehr und Sicherheit. Weiter steht im Kern des Instituts die Entwicklung zugänglicher Open-Source-Software sowie eines breiten Schulungs- und Consultingprogramms in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die derzeitigen Themenschwerpunkte sind:
Das Institut für Softwaretechnologie ist an sieben DLR-Standorten vertreten: Köln, Braunschweig, Oberpfaffenhofen, Berlin, Bremen, Cochstedt und Hamburg.
Wissenschaft leben - Arbeiten am DLR-Institut für Softwaretechnologie
Die Abteilung Intelligente und verteilte Systeme betreibt angewandte Softwareforschung in den Bereichen verteilte und dezentrale Softwaresysteme, intelligente und wissensbasierte Softwaresysteme, künstliche Intelligenz sowie Software Engineering und Software-Analytik. Außerdem beschäftigt sich die Abteilung themenübergreifend mit Reproduzierbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Informations- und Graphvisualisierung.
Die virtuelle Produktentwicklung, beispielsweise von Raumfahrtsystemen, benötigt software-technische Unterstützungsprozesse, interaktive Visualisierungsansätze und optimierte On-Board-Software. Diese werden mithilfe moderner Software-Engineering-Verfahren erforscht und entwickelt.