In einer digital vernetzten Welt ist die Mensch-System Interaktion (MSI) und Visualisierung von Daten und Informationen entscheidend und prägen unserer Erfahrungen mit technologischen Systemen. Eine optimale Gestaltung bedeutet hierbei die intuitive, effiziente und zufriedenstellende Interaktion zwischen Menschen und technischen sowie datengetriebenen Systemen. Erst die Kombination aus psychologisch-kognitiven Evaluationen, menschzentrierten Designprinzipien und technologischer Exzellenz stimmt Technologie optimal auf den Kontext ab.
MSI und Datenvisualisierung sind essentiell, da sie komplexe Informationen für den Menschen zugänglich machen und damit die Innovation und Effizienz eines gesamten Systems steigern. Dies spielt eine wichtige Rolle für die multidisziplinären Herausforderungen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit, weil Automatisierung, Digitalisierung und Virtualisierung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg effektiver genutzt werden können. Sie verbessern Verarbeitung und Verständnis umfangreicher Daten, Interaktion mit komplexen Systemen und fördern praxisnahe, nachhaltige sowie sichere Lösungen. Nicht zuletzt tragen sie damit auch direkt zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Emissionen und zur Gewährleistung der Sicherheit bei, unterstützen die Energiewende und erleichtern die Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte.
Forschung und Entwicklung in Mensch-System Interaktion und Datenvisualisierung zielt darauf ab, komplexe Daten intuitiv erfassbar zu machen, Nutzererlebnis zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. So werden Technologien zugänglicher und effektiver für Anwender gestaltet.
Ein Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich liegt auf der Visualisierung von Daten und Informationen für das Verstehen komplexer Raumfahrtsoftware, digitaler Entwicklungsprozesse und wissenschaftlicher sowie abstrakten Daten und Wissensgraphen. So kann zum Beispiel die Interaktion mit komplexen Systemen zu erleichtert und transparente, vertrauenswürdige KI-Systeme entwickelt werden. Durch empirische Forschung und die menschzentrierte Entwicklung entstehen intuitive Werkzeuge für anwendungsnahe, sichere und nachhaltige Softwarelösungen. Qualitative und quantitative Methoden werden eingesetzt, um Softwaretools und -technologien optimal an menschliche Fähigkeiten und Bedürfnisse anzupassen, die dann Akzeptanz und Zufriedenheit mit den Lösungen ermöglichen.