Bevor wir zur Sache kommen erst einmal ein wichtiger Hinweis: Man darf nie mit bloßem Auge in die Sonne schauen. Das kann die Augen schwer schädigen und sogar zu Blindheit führen! Der gefahrlose Blick zur Sonne ist nur mit ganz speziellen Teleskopen möglich, die extra dafür konstruiert sind – und darum geht es in diesem Artikel.
01. Juni 2023 – Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem FEZ-Berlin am 1. Juni 2023 eine ganz besondere Sternwarte eingeweiht. Dabei befinden sich die Teleskope auf dem Dach des FEZ, wo sie von Schülerinnen und Schülern zur Beobachtung der Sonne genutzt werden können. Darüber hinaus haben aber auch Schulen aus ganz Deutschland Zugriff auf die Anlage: Denn die Teleskope lassen sich über das Internet auch als „Online Observatory“ bedienen. So können die Schülerinnen und Schüler im Telemodus aus dem Klassenzimmer die Vorgänge auf unserer Sonne beobachten – von eindrucksvollen Sonnenflecken bis zu spektakulären Protuberanzen. Dazu wurden im Raumfahrtzentrum orbitall des FEZ zwei Teleskope samt Sternwartenkuppel installiert.
Gemeinsam mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer und jugendlichen Gästen eröffnete Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, die neue Einrichtung. „Mit dem Online Observatory bieten wir vielen Schülerinnen und Schülern aus dem ganzen Bundesgebiet die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Forschung kennenzulernen“, sagt Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla. „Der digitale Zugang erlaubt dabei ganz ortsunabhängig auch all jenen Schulen eine Mitwirkung, die nicht in Berlin oder in der Nähe eines unserer vielen Schülerlabore angesiedelt sind.“
Das Teleskop-Projekt wird gemeinsam vom DLR_School_Lab Berlin – einem von 16 Schülerlaboren des DLR – zusammen mit dem orbitall des Freizeit- und Erholungszentrums (FEZ) betrieben. Das Online-Angebot richtet sich deutschlandweit an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Interessierte Lehrkräfte erhalten hier weitere Informationen einschließlich der Kontaktdaten zur Bewerbung per E-Mail.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).