Energiesystemanalyse
Die Abteilung Energiesystemanalyse generiert systemanalytisches Wissen, welches wir sektorenübergreifend bis hin zur globalen Ebene und basierend zum Teil auf eigenentwickelten Methoden und Modellierungstools bereitstellen.
Europäische Angebotspotenziale für grünen Wasserstoff und Analyse der Auswirkungen auf einen Wasserstoff-Binnenmarkt sowie die deutsche Volkswirtschaft
Die Bereitstellung grünen Wasserstoffs zu konkurrenzfähigen Preisen gilt als Eckpfeiler einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung der Zukunft. Jedoch hängt die Wettbewerbsfähigkeit dieses Energieträgers von Produktionskosten, Standortfaktoren und innereuropäischen sowie globalen Handelsdynamiken ab. Das Forschungsprojekt ELYAS, gefördert im Rahmen der "Technologieoffensive Wasserstoff" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, untersucht diese Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf einen europäischen Wasserstoffbinnenmarkt sowie auf die deutsche Volkswirtschaft. Die entwickelten Daten, Modelle und Ergebnisse werden zum Projektabschluss über eine Website frei zugänglich gemacht, um die Grundlagen für eine nachhaltige und wirtschaftlich vorteilhafte Integration von grünem Wasserstoff in Europa zu schaffen.
Forschungsprojekt ELYAS | |
---|---|
Laufzeit | Januar 2024 bis Dezember 2026 |
Förderung durch | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Projektbeteiligte |
|
Im Kern geht es im Projekt ELYAS darum, die Potenziale für die kosteneffiziente Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Europa zu identifizieren und zu analysieren. Um geeignete Standorte analysieren zu können, werden regionalisierte Datensätze entwickelt, die unter anderem das Potenzial von erneuerbaren Energien, Transportkosten und bestehenden Infrastrukturen sowie die Anbindung an Netze als Einflussfaktoren berücksichtigen. Diese Datensätze bilden die Grundlage für belastbare Analysen sowie für die Erstellung eines europäischen Wasserstoffmarktmodells. Mit diesem soll das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt, Preisentwicklungen eines Wasserstoffbinnenmarktes analysiert und die Auswirkungen auf den deutschen Markt und die europäische Integration bewertet werden.
Darauf aufbauend entwickeln die Projektbeteiligten ein offenes makroökonomisches Simulationsmodell, welches die makroökonomischen Effekte verschiedener Wasserstoffproduktionspfade analysiert. Angestrebt wird, mit diesem Simulationsmodell die Auswirkungen verschiedener Wasserstofferzeugungs- und Importstrategien auf Wirtschaftsleistung, Arbeitsmarkt und Investitionen in Deutschland quantifizieren zu können. Im weiteren Projektverlauf ist zudem vorgesehen, einen öffentlich zugänglichen digitalen Wasserstoffatlas für Europa zu erstellen. Er soll vor allem Investoren veranschaulichen, welche potenziellen Standorte sich besonders für die Erzeugung von grünem Wasserstoff eignen. Zu den Faktoren dafür zählen zum Beispiel erneuerbare Energiepotenziale, Wasserressourcen und bestehende Infrastrukturen.
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme verantwortet im Projekt ELYAS die Entwicklung regionalisierter Datensätze zu Standortfaktoren, Transportkosten und dem erneuerbaren Energiepotenzial für die Elektrolyse in Europa. Zudem arbeitet das Institut an der Entwicklung des oben genannten quelloffenen makroökonomischen Modells auf Basis des hauseigenen Modellierungsframeworks sfctools, um die volkswirtschaftlichen Effekte verschiedener Wasserstoffbezugsstrategien auf Deutschland zu analysieren. Ziel ist es, eine fundierte Basis für Entscheidungen in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu schaffen.