4. April 2024

Patrick Jochem von Helmholtz Energy als „Wissenschaftler des Monats“ ausgezeichnet

Wissenschaftler des Monats April: Dr. Patrick Jochem
Dr. Patrick Jochem, Abteilungsleiter Energiesystemanalyse am Institut für Vernetzte Energiesysteme, forscht unter anderem zu neuen Strommarktmodellen, um die Profitabilität von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien zu erhöhen. Diese ist oftmals gering. Energiespeicher und andere Flexibilitäten – zum Beispiel durch Elektromobilität – haben das Potenzial, die Profitabilität der Anlagen – und damit die Bereitschaft zu Investitionen – zu erhöhen.
  • Dr. Patrick Jochem ist Abteilungsleiter Energiesystemanalyse am Institut für Vernetzte Energiesysteme, wurde von Helmholtz Energy als „Wissenschaftler des Monats April“ ausgezeichnet.
  • In der Rubrik werden regelmäßig die Menschen hinter der Forschung bei Helmholtz Energy vorgestellt.
  • Im Interview betont Jochem unter anderem die Notwendigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse für die Bevölkerung sichtbarer zu machen.
  • Schwerpunkte: Energie, Systemanalyse, Auszeichnungen

Als erster Forschender des Instituts für Vernetzte Energiesysteme ist Dr. Patrick Jochem bei Helmholtz Energy mit dem Titel „Wissenschaftler des Monats April“ ausgezeichnet worden. Im Interview gibt der Abteilungsleiter Energiesystemanalyse Einblicke in seine Arbeit, etwa zum zukünftigen Strommarktdesign oder zur Modellierung des Ressourcenbedarfs für die Transformation des Europäischen Energiesystems. Er spricht über die Notwendigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse für die Bevölkerung sichtbarer zu machen, erläutert, was ihn antreibt, und prognostiziert, welchen Stellenwert die interdisziplinäre Systemforschung in Zukunft einnehmen wird. Das Interview finden Sie hier bei Helmholtz Energy.

In der Rubrik „Wissenschaftler/-in des Monats“ werden regelmäßig Forschende porträtiert, um nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Menschen selbst darzustellen, die hinter der Forschung bei Helmholtz Energy stehen.

Über Helmholtz Energy

Helmholtz Energy schafft mit Forschung von den Grundlagen bis zur Anwendung die wissenschaftlichen Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung, die ökonomisch und gesellschaftlich getragen wird. Beteiligt sind an Helmholtz Energy das Forschungszentrum Jülich, das Karlsruher Institut für Technologie, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rosendorf, das Helmholtz-Zentrum Berlin sowie das DLR. Außerdem ist das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) wissenschaftlich assoziiert.

Kontakt

Prof. Dr. Patrick Jochem

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Energiesystemanalyse
Curiestraße 4, 70563 Stuttgart

Heinke Meinen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Institutskommunikation
Carl-von-Ossietzky-Straße 15, 26129 Oldenburg