15. Juni 2023

Zukünftiges Energiemarktdesign im Fokus internationaler Fachleute

Themenfoto Stromnetze
Bislang konnten erneuerbare Energien in ein bestehendes System eingefügt werden. Mit zunehmender Dominanz der Erneuerbaren wird das Energiesystem jedoch in seiner technischen und ökonomischen Natur grundlegend verändert werden müssen.
  • Der internationale Workshop „Energy Systems Stability 2040 and beyond” findet am 15./16. Juni 2023 am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst statt.
  • Thematisch geht es um technische, politische, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen bei der Gestaltung des zukünftigen Energiemarktdesigns.
  • Die Ergebnisse werden am Freitag, 16. Juni 2023, ab 15 Uhr auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion vorgestellt.
  • Schwerpunkte: Energie, Sektorenkopplung, Strommarktdesign

Unter starker inhaltlicher Beteiligung des Instituts für Vernetzte Energiesysteme beginnt heute der zweitägige internationale Workshop „Energy Systems Stability 2040 and beyond” am Hanse-Wissenschaftskolleg im niedersächsischen Delmenhorst. Über 60 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie nehmen an der Veranstaltung teil, um gemeinsam über technische, politische, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen sowie Fragen zum zukünftigen Energiemarktdesign zu diskutieren.

Mit der Veranstaltung am Hanse-Wissenschaftskolleg wollen die Organisatoren den internationalen Erfahrungsaustausch zu langfristig ausgelegten technisch-ökonomischen Lösungsansätzen für die Energiewende fördern. So wird Dr. Jaquelin Cochran vom National Renewable Energy Laboratory (NREL) in ihrem Impulsvortrag über die Zuverlässigkeit von Energiesystemen mit erneuerbaren Energien aus der US-Perspektive berichten. Dr. Knut Styve Hornnes von Statnett Oslo berichtet, wie in Norwegen Lösungsansätze für ein wechselrichterbasiertes Netz umgesetzt werden.

Carsten Agert leitet die Session "Energiesystemstabilität 2040: Technische Herausforderungen"

Weitere Impulsvorträge kommen unter anderem von Simon Müller (Direktor Agora Energiewende), Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz (TU Dortmund), Prof. Dr. Anke Weidlich (Universität Freiburg) und Dr. Stefan Geißendörfer (Institut für Vernetzte Energiesysteme). Die insgesamt drei Sessions werden geleitet von Institutsdirektor Prof. Dr. Carsten Agert und Dr. Patrick Jochem (Abteilungsleiter Energiesystemanalyse; beide Institut für Vernetzte Energiesysteme) sowie Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik, Leiterin des Instituts für Automationstechnik an der Universität Bremen.

Die Ergebnisse der einzelnen Sessions werden am Freitag, 16. Juni 2023, ab 15 Uhr auf einer Podiumsdiskussion vorgestellt und auf mögliche Anwendungsfelder in der Metropolregion Bremen/Oldenburg“ projiziert. An der von ZDF-Umweltexperte Volker Angres geleiteten Diskussion wird unter anderem Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klima, Christian Meyer, erwartet. Zudem werden sich auch Institutsdirektor Agert und Johanna Myrzik an der öffentlichen Podiumsdiskussion beteiligen, die ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Der Eintritt ist frei.   

Weiterführende Informationen zum Thema:

Kontakt

Heinke Meinen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Institutskommunikation