8. Juni 2022

EU Green Week: DLR betont Bedeutung satellitengestützter Solarstrahlungsdaten

Wettermodelle und Satellitenbeobachtungen werden am DLR zu präzisen Solarstrahlungsdaten aufbereitet. Am Institut für Vernetzte Energiesysteme steht dafür eine leistungsstarke Server-Infrastruktur zur Verfügung.
  • Ein thematischer Schwerpunkt der diesjährigen EU Green Week vom 30. Mai bis 5. Juni 2022 lag auf präzisen, aus Wettermodellen und Satellitenbeobachtungen generierten Solarstrahlungsdaten.
  • Insbesondere Projektierer, Investoren, Stromnetzbetreiber sowie Bürgerinnen und Bürger profitieren von räumlich besser aufgelösten Informationen.
  • Die EU hatte die Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, um die europäische Umweltpolitik mit politischen Entscheidungsträgern, führenden Umweltschützern und Interessenvertretern aus ganz Europa zusammenzubringen.
  • Schwerpunkte: Energie, Energiemeteorologie, Wissenstransfer

Der Bedarf an präzisen Solarstrahlungsdaten, generiert aus Wettermodellen und Satellitenbeobachtungen, wird infolge der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien kontinuierlich steigen. Das hat Dr. Marion Schroedter-Homscheidt, Leiterin der Forschungsgruppe Energiemeteorologie am Institut für Vernetzte Energiesysteme, im Rahmen der diesjährigen EU Green Week vom 30. Mai bis 5. Juni 2022 betont. Insbesondere Projektierer, Investoren, Stromnetzbetreiber sowie Bürgerinnen und Bürger würden angesichts der wachsenden Anzahl dezentraler Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien auch von räumlich besser aufgelösten Informationen profitieren. Entsprechende Daten würden zukünftig vom Satellitensystem Meteosat Third Generation bereitgestellt.

Schroedter-Homscheidt hatte auf Einladung des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) gemeinsam mit Expertinnen und Experten der institutionellen EU-Ebene, akademischen Fachpersonen und Interessenvertretungen aus dem Privatsektor an einer moderierten Twitter-Space-Audio-Diskussion im Rahmen der EU Green Week teilgenommen. Im Fokus standen dabei Aspekte der Datennutzung des Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) und des Copernicus Climate Change Service (C3S) der EU. Fragen der Internet-User bezogen sich während der rund einstündigen Live-Veranstaltung unter anderem auf Anwendungsbeispiele für Energieunternehmen oder Beratungsfirmen bei Planung und Verwaltung von Energieinfrastrukturen und -dienstleistungen.

Mit der Grünen Woche hat die Europäische Union eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die europäische Umweltpolitik mit politischen Entscheidungsträgern, führenden Umweltschützern und Interessenvertretern aus ganz Europa zusammenbringen soll. Im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe stand „Der Europäische Green Deal – die nachhaltige und transformative Wachstumsstrategie der EU für ein ressourceneffizientes und klimaneutrales Europa bis 2050". Während der gesamten Woche fanden europaweit zahlreiche Partnerveranstaltungen statt.

Mehr Informationen:

Kontakt

Heinke Meinen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Institutskommunikation