Ein Formwerkzeug aus Pappe? Das geht!


- Bei der DATIpilot Roadshow in Wolfsburg setzte sich der Innovationssprint des Projektteams BIOForm durch.
- Die prämierten Teams erhalten die Möglichkeit sich mit ihrer Idee für eine Förderung zu bewerben.
- Schwerpunkte: Luftfahrt, Nachwuchsförderung, Nachhaltigkeit
Das Projektteam aus dem DLR-Institut für Systemleichtbau stellten im Februar 2024 ein biobasiertes Formwerkzeug aus Wellpappe für die nachhaltige Faserverbundherstellung – kurz BIOForm – vor. Auf der DATIpilot_Roadshow in Wolfsburg überzeugte das Team mit ihrem Pitch zu dem innovativen Formwerkzeug und hat sich nun für das exklusive Förderprogramm qualifiziert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichte im Juli 2023 die Förderrichtlinie DATIpilot mit zwei Modulen: Innovationssprints (Modul 1) und Innovationscommunities (Modul2). Der DATIpilot zielt darauf ab, Förderprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Zudem fungiert er als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für die im Aufbau befindliche Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI).
Insgesamt werden 300 Innovationssprints gefördert. Bei der DATIpilot Roadshow zwischen November 2023 und Februar 2024 stellten knapp 600 Einzelakteure bzw. Teams ihre Ideen in fünfminütigen Pitches vor. Bei jeder der 23 Veranstaltungen wählten die Teilnehmenden selbst, welche Projekte eine Förderung bekommen sollen. Auf diesem Weg schafften es bereits 153 Innovationssprints in die Förderung. Für alle anderen gab es eine zweite Chance beim Losverfahren, wo weitere 147 Projekte gezogen wurden.
Die Projekte adressieren unterschiedlichste Themenfelder: Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kl/Maschinelles Lernen, Medizintechnik/Pharmazeutik und Gesundheits- und Sozialwesen. Bei etwa 20 Prozent der Projekte geht es um soziale Innovationen.
Das Projekt unserer Kollegen hat die Zielsetzung, die Treibhausgase bei der Herstellung eines Formwerkzeugs für Faserverbundwerkzeuge zu reduzieren und bereits vor der Fertigung des eigentlichen Werkstücks den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Außerdem denken sie mit ihrem Ansatzpunkt über die Branchengrenzen hinaus, sodass das Konzept in jeder Faserverbundfertigung mit Formwerkzeugen Anwendung finden kann.
Gemeinsam mit ihrem Industriepartner Johannes Graf, richter & heß VERPACKUNGEN macht sich das Team jetzt bereit für die weiteren Schritte des Transfers ihres Konzepts.
Weitere Informationen
www.bmbf.de/datipilot