Swarm-VIP-Dynamic
| |
---|
Projekttitel | Swarm Space Weather: Variability, Irregularities, and Predictive capabilities for the Dynamic ionosphere |
Ziel | Satellitentechnologie vorantreiben, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der ESA-Swarm-Mission in Kombination mit anderen Weltraumressourcen im Zusammenhang mit der Entwicklung fortschrittlicher dynamischer Modelle der Ionosphäre der Erde liegt. |
Laufzeit | 2024 - 2026 |
Mittelgeber | ESA |
Projektleitung | WWB |
Ziel dieser Ausschreibung ist es, die Satellitentechnologie voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der ESA-Swarm-Mission in Kombination mit anderen Weltraumressourcen im Zusammenhang mit der Entwicklung fortschrittlicher dynamischer Modelle der Ionosphäre der Erde liegt. Dieser Vorschlag befasst sich mit Thema 2 im Rahmen der ITT Nr. ESA AO/1-11878/23/I-EB: Dynamische Ionosphäre: Unregelmäßigkeiten, Dynamik und Vorhersagefähigkeiten des Weltraumwetters. Im Rahmen des vorgeschlagenen Projekts werden wir fortgeschrittene Modelle der dynamischen Ionosphäre bereitstellen, die sich mit Plasmaunregelmäßigkeiten befassen, Untersuchungen der turbulenten Strukturierung und der ionosphärischen Plasmadynamik ermöglichen und auch zur Entwicklung von Vorhersagen von Weltraumwettereffekten auf der Grundlage von In-situ-Satellitendaten beitragen werden. Wir werden neuartige Modellierungsansätze sowie Ansätze verwenden, die sich bereits bei der Entwicklung von Modellen auf der Grundlage von In-situ-Satellitenmessungen als erfolgreich erwiesen haben.
Dieser Vorschlag sollte im breiteren Kontext der Bereitstellung eines Rahmens verstanden werden, der fortgeschrittene dynamische Modelle der Ionosphäre der Erde, einschließlich der Wechselwirkungen der Ionosphäre mit der Magnetosphäre und der unteren Atmosphäre, umfassen würde. Die Arbeit wird innerhalb eines größeren Wissenschaftsclusters (ESA Solid and Magnetic Earth Science Cluster) stattfinden, und es ist vorgesehen, dass während des Projekts eine aktive Zusammenarbeit mit Teams stattfindet, die an anderen Themen innerhalb der gegebenen ITT arbeiten.
Mit dieser Ausschreibung möchte die ESA auf diese Empfehlungen reagieren und eine Gemeinschaftsinitiative fördern, die 4D-Ionosphären-Initiative, die darauf abzielt, die Nutzung der Satellitentechnologie und insbesondere der ESA-Swarm-Mission in Kombination mit zusätzlichen Weltraumressourcen voranzutreiben, um zur Entwicklung fortschrittlicher dynamischer Modelle der Ionosphäre der Erde und ihrer Wechselwirkungen mit der Magnetosphäre, der unteren Atmosphäre und den anderen Komponenten des Erdsystems beizutragen.
DLR-SO wird als Subunternehmer an diesem Projekt unter der Leitung der Universität Oslo teilnehmen.
DLR-SO wird die folgenden Aufgaben übernehmen:
- Beitrag zur Validierungsstudie in Bezug auf Ergebnisse/Produkte zu ionosphärischen Störungen
- Beitrag zur Erstellung eines Zukunftsplans und einer Roadmap für Schwarmmissionen der nächsten Generation
An dem Projekt sind neben DLR-SO folgende Institute beteiligt:
• University of Oslo, Norway (Prime)
• INGV, Italy
• University of Birmingham, UK
• KNMI, The Netherlands
• IAP, Czech Republic