MAIUS / BECCAL

MAIUS / BECCAL

MAIUS untersucht die Machbarkeit von Experimenten mit ultrakalten Atomen auf Höhenforschungsraketen.

Das DLR-Institut für Softwaretechnologie entwickelt die Experimentsteuerungssoftware für Kälteatom-Experimente wie MAIUS und BECCAL. Ziel dieser Projekte ist es, die experimentellen Möglichkeiten und technologischen Anforderungen für Experimente mit Bose-Einstein-Kondensaten an Bord von Forschungsraketen und der Internationalen Raumstation (ISS) zu untersuchen. Hierfür soll eine Konstruktion solcher Apparaturen auf Basis der vorhandenen experimentellen Aufbauten der früheren Projekte QUANTUS-1, QUANTUS-2 und MAIUS-A entwickelt werden.

Die Projekte MAIUS und BECCAL sind Kooperationen verschiedener Institutionen. Das DLR-Institut für Softwaretechnologie unterstützt die Projekte mit seiner Expertise in der Softwareentwicklung für Satellitensysteme sowie in der Sicherung von Softwareprodukten. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler greifen dabei auf Erfahrungen aus der Arbeit an der Mission MAIUS-1 zurück.

Die Nutzlast von MAIUS wird auf einer VSB-30-Forschungsrakete montiert, während die BECCAL-Nutzlast im US-amerikanischen Destiny-Modul auf der Internationalen Raumstation (ISS) betrieben wird. Beide Projekte konzentrieren sich auf die Erzeugung und Beobachtung von Bose-Einstein-Kondensaten aus Rubidium und Kalium. Die Projekte werden komplexere Fallen-Geometrien für Atome, Ensembles mit höheren Atomzahlen und Atominterferometrie mit Lichtimpulsen über längere Zeitskalen hinweg erforschen. Die Themen umfassen ein breites Spektrum von grundlegender Physik bis hin zu Studien für reale Anwendungen. Dazu gehören Atomoptik, Atominterferometrie, Physik entarteter Quantengase und ihrer Mischungen.

Die Experimentsteuerungssoftware sowohl für die MAIUS- als auch für die BECCAL-Experimente wird von der Gruppe "Onboard Software Systems" am Institut für Softwaretechnologie entwickelt. Die Gruppe wird für die Steuerung der Nutzlast verantwortlich sein, indem sie Fernbefehle und Telemetrie sendet und empfängt sowie den Zustand des Gesamtexperiments steuert und überwacht.

Projektlaufzeit:

  • 2012 - fortlaufend

Projektmitwirkende:

Weitere Informationen:

Publikationen zu diesem Projekt:

Kontakt

Daniel Lüdtke

Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Softwaretechnologie
Flugsoftware
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig