12.–13. Mai 2025
Scientific Networking

MRO Monday 2025

Agenda - Montag 12.05.2025

13 Uhr
Ankunft und Auftakt
Eröffnung der Veranstaltung durch den Institutsdirektor Gerko Wende

Session 1: Digitalisierung
12.5.2025, 13:30 Uhr

In Zeiten des rasanten technologischen Fortschritts nutzt die Luftfahrtindustrie innovative Lösungen, um Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Die Digitalisierung in der Flugzeuginstandhaltung spielt bei diesem Wandel eine zentrale Rolle. Dabei werden modernste Technologien wie Digital Twins, die Asset Administration Shell und das Internet der Dinge (IoT) eingesetzt. Diese Tools ermöglichen die Überwachung in Echtzeit, die vorausschauende Wartung und die nahtlose Datenintegration über verschiedene Systeme hinweg und sorgen so für eine optimierte Anlagenverwaltung und geringere Betriebskosten.

Diese Session wird sich mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in der Flugzeugwartung befassen und aufzeigen, wie diese Technologien die Zukunft der Luftfahrt gestalten.

Session 1: Agenda


"Daily MRO Challenges"
Atlas Air Service

"Challenges in Component Maintenance Management"
Swiss International Air Lines - Clemens Grof

"Twinstash - Maintenance Perspective"
DLR MO/FX - H. Meyer & C. Pätzold

"DaMapper - Damage assessment on the basis of ultrasound images"
DLR SY - M. Garbade & Team

Panel on Digital Transformation
Session Gäste im Gespräch mit Sessionleiter H. Meyer

Session 2: Technologietransfer
12.5.2025, 15:30 Uhr

In Krisenzeiten spielen Innovationen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung großer Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen, die jetzt in Forschung und Entwicklung investieren, sind besser in der Lage, sich anzupassen und in Zukunft erfolgreich zu sein. Der Technologietransfer ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem ungenutzten Potenzial von geistigem Eigentum, wie z. B. Patenten, und ihren praktischen Anwendungen auf dem Markt. Um diesen Prozess zu unterstützen, engagieren sich unser Institut und das DLR in verschiedenen Initiativen, darunter Auftragsforschung, Drittmittelprojekte, Innovationspartnerschaften, Lizenzvergabe, Start-up-Entwicklung und die Ausbildung von hochqualifiziertem Personal für die Industrie.

In dieser Session werden die Chancen und Herausforderungen eines erfolgreichen Technologietransfers beleuchtet und die vielfältigen Kooperations- und Innovationsstrategien vom DLR Institut für Instandhaltung und Modifikation vorgestellt.

Session 2: Agenda


"A Brief History of MRO Technology Transfer"
DLR MO - Alireza Dadashi

"Technology Transfer at DLR"
DLR WK - Dirk Beckmann

"Neue Digitalisierungstechnologien"
MHW Consulting - M. Heinecke-Wolter

"Aviation Industry Innovation Processes"
Airbus - Markus Durstewitz

"Rail Industry Innovation Processes"
DB Fahrzeuginstandhaltung

Panel on Chances and Challenges of Technology Transfer
Session Gäste im Gespräch mit Sessionleiter Alireza Dadashi

Ausstellung
offen an beiden Tagen

Unsere Wissenschaftler und geladenen Gäste werden ihre Exponate im Rahmen einer Ausstellung vorführen. Die Themen reichen von Automatisierung und Robotik bis hin zu virtuellen Anwendungen des Hangars der Zukunft.

Ausstellungsvernissage mit Demonstrationen
12.5.2025, 17:00 Uhr

Aussteller


Endoskopischer Roboter
ELISE
DLR MO - Florian Heilemann & Marc Bestmann

Robotergestützte Reparatur
FUTAMA
DLR MO - Adrian Ricardez Ortigosa

Ultraschall Bilddaten
DaMapper
DLR SY - Marc Garbade & Team

Automatische Optimierung von Wartungsprozessen
DREAM
DLR MO - Johanna Aigner & Christian Trapp

Flugdaten-Plattform für den Digitalen Zwilling
TWINSTASH
DLR MO / FX - H. Meyer & C. Pätzold

Bestimmung relativer Positionen
REPOSE
DLR MO - Andreas Wilken

Agenda - Dienstag 13.05.2025

9:30 Uhr
Kick.Off: „MRO 2035+: AI, Automation, and the End of Downtime?“
Flug Revue - Ulrike Ebner

Session 3: Wartungskonzepte
13.5.2025, 9:30 Uhr

Damit Klimaneutralität im Luftverkehr bis 2050 möglich ist, braucht es einen raschen Wechsel zu innovativen, klimafreundlichen Flugzeugkonzepten wie beispielsweise wasserstoffbetriebenes Fliegen. Um diese Umstellung zu beschleunigen, brauchen Betreiber klare Einblicke in die Betriebskosten. Hier macht Wartung bis zu 20 % aus und ist damit ein Schlüsselfaktor. Abgesehen von wirtschaftlichen Erwägungen ist die Gewährleistung einer kontinuierlichen Lufttüchtigkeit für die Zertifizierung und den sicheren Flugverkehr der Zukunft von entscheidender Bedeutung.

In dieser Session werden wir die mit nachhaltigen Energiekonzepten für Flugzeuge verbundenen Wartungsherausforderungen erforschen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Instandhaltung dieser innovativen Konstruktionen untersuchen und die Richtlinien für die Entwicklung von Vorschriften diskutieren, die konforme und effiziente Konstruktionsprozesse erleichtern könnten.

Session 3: Agenda


"Economic implications for battery-electric aircraft concepts from a maintenance perspective"
DLR MO - Jan Wolf & Ricardo Dauer

"Standardization hydrogen-powered aircraft"
NLR - Rogier Filippo

"Structural Health Monitoring"
TU Delft - Dimitrios Zarouchas

"Maintenance Planning and Optimization"
TU Delft - Marta Ribeiro

"Guidelines for certifiable health management solutions"
DLR MO - Robert Meissner

Session 4: Human Focused MRO
13.5.2025, 11:30 Uhr

Um bei modernen Prozessen Schritt halten zu können, bedarf es eines Wandels der klassischen Arbeitsstrukturen im Hangar. Eine Umstellung auf digitale Technologien ermöglicht zügigere, monetär entlastende Prozesse und erlaubt eine verbesserte Zugänglichkeit und Dokumentation von angefallenen Reparaturen. Allerdings finden neue Technologien, und damit einher gehende Umstellungen im Arbeitsalltag, oftmals wenig Akzeptanz unter den Anwendern.

Die Session zu Human Focused MRO befasst sich mit den psychologischen Hintergründen prozessualer Anpassungen und technologischen Möglichkeiten, die eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschinen fördern. Um Menschen auch zukünftig bestmögliche Teilhabe an den physischen Wartungsarbeiten zu ermöglichen, müssen Anwendungen in enger Zusammenarbeit mit den Anwendenden entwickelt werden. Diese und weitere Hintergründe werden wir mit unseren Gästen erläutern.

Session 4: Agenda


"The importance of users in the design of future maintenance"
DLR MO - Thore Keser

Keynote on the Collaboration of Aviation Systems and KI
DLR ME - Carmen Bruder

"Integration and Acceptance of New Technologies"
MTU - Thomas Staak

Panel on Human Focused MRO
Session Gäste im Gespräch mit Sessionleiterin Rahel Schmied-Kowarzik

Session 5: Nachhaltigkeit
13.5.2025, 13:30 Uhr

Die Luftfahrt steht vor zahlreichen Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Diese Herausforderungen bieten jedoch auch spannende Chancen für Unternehmen: Sie wecken innovative Ideen, Visionen und Möglichkeiten. Viele dieser Chancen liegen im MRO-Sektor, so dass es unerlässlich ist, das Thema Nachhaltigkeit sowohl innerhalb als auch mittels Instandhaltungs- und Reparaturprozessen zu untersuchen.

Diese Session wird sich daher auf Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Instandhaltung konzentrieren, einem entscheidenden Faktor, der die Betriebsphase beeinflusst. Es wird behandelt, wie Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis angegangen werden kann, und es werden breitere Möglichkeiten aufgezeigt, die über die bloße Reduzierung von CO2-Emissionen hinausgehen.

Session 5: Agenda


"Pitch: Life Cycle Assesment (LCA) in Aviation"
DLR MO - Joana Albano

"Sustainability in Component Maintenance"
Mara Lunemann Martinez

"Sustainability in Engine Maintenance"
DLR MO - Anne Oestreicher

“From Sustainability to Circularity”
DLR MO – Tim Hoff

15 - 15:30 Uhr
Abschluss
Institutsdirektor Gerko Wende mit Danksagung und abschließenden Worten