3. April 2025

Ein zweites Leben für die Wissenschaft

Ein nicht mehr flugfähiger Businessjet wird zum Herzstück des neuen MRO-Reallabors

Cessna Citation Businessjet
Cessna Citation Businessjet

Für die Erforschung von MRO-Technologien und -Prozessen wird das Institut für Instandhaltung und Modifikation einen kleinen Businessjet erhalten. Das Flugzeug vom Typ Textron Citation CJ (Baujahr 1998) wird das Herzstück des neuen sogenannten MRO-Reallabors bilden. Es soll sowohl die Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Studierenden bei Ihrer Arbeit in Forschung und Lehre unterstützen.

Ein geeignetes Flugzeug zu finden war eine große Herausforderung, da für die Forschung funktionierende Systeme und eine möglichst lückenlose Wartungsdokumentation benötigt werden. Beides erfüllt die nun bestellte Maschine. Sie wird derzeit bei der Firma Atlas Air Service in Ganderkesee für das DLR vorbereitet, um ideale Voraussetzungen für die Forschung am DLR-Standort Hamburg-Finkenwerder zu schaffen.

Geplante Forschungsschwerpunkte sind unter anderem:

  • Untersuchungen von Instandhaltungsaufgaben wie Inspektionen und Reparaturen an möglichst originalgetreuer Hardware und unter Beachtung geltender Regularien
  • Digitalisierung von MRO-Prozessen
  • Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen Digitalisierung und KI-Technologie sowie dem MRO-Personal
  • Untersuchungen von Instandhaltungsarbeiten an neuartigen Technologien wie Brennstoffzellen oder elektrischen Luftfahrtantrieben

Das MRO-Reallabor ist eines von insgesamt fünf Laboren des Applikationszentrums MRO – einer einmaligen Einrichtung zur praktischen Erforschung von MRO-Technologien und -Prozessen. Hier werden aktuelle Forschungsthemen in enger Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft praktisch untersucht, demonstriert und weiterentwickelt. Das Applikationszentrum MRO wird derzeit umfassend erweitert. Mehr zu den neuen Einrichtungen