RoX
© Fraunhofer IML - Sebastian Beierle
Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik
Robotik spielt eine Schlüsselrolle in der Automatisierung, aber herkömmliche Systeme haben in dynamischen Umgebungen oft Probleme. Das Projekt RoX untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Robotik verbessern kann, indem sie sie intelligenter, anpassungsfähiger, effizienter und nachhaltiger macht. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines verteilten Daten- und Dienste-Ökosystems, das KI-gesteuerte Robotik während ihres gesamten Lebenszyklus unterstützt.
Im Kontext des dezentralen Daten- und Dienste-Ökosystems für KI-gesteuerte Robotik sind Datensouveränität, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wesentliche Gestaltungsprinzipien. Darüber hinaus arbeitet RoX eng mit europäischen Initiativen wie Manufacturing-X und IPCEI-CIS zusammen. Das Projekt läuft von September 2024 bis Februar 2027 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit DARP-Mitteln gefördert.
Kein einzelner Marktteilnehmer kann die hohe Komplexität KI-basierter Robotersysteme alleine abdecken oder beherrschen. Deshalb hat sich ein Konsortium führender Partner aus Industrie und Wissenschaft zum Ziel gesetzt, ein digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik mit skalierbaren und innovativen Lösungen für die praktische Umsetzung zu entwickeln. Diese Anwendungsfälle adressieren die aktuellen Bedürfnisse von Produktions-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen und bieten innovative, übertragbare Lösungen.
In RoX werden Robotik-Anwendungsfälle behandelt, die sich auf zentrale Bereiche der industriellen Automatisierung konzentrieren. Dazu gehören Be- und Entladevorgänge entlang der Logistikkette, Kommissionieraufgaben in unstrukturierten Umgebungen, multifunktionale und ortsflexible Robotersysteme in der Produktion sowie KI-gestützte Inbetriebnahme von Robotersystemen. Diese Anwendungsfälle zielen darauf ab, die Effizienz und Flexibilität robotischer Systeme in verschiedenen Industriesektoren zu verbessern.
Die Ökosystem-Use-Cases in RoX befassen sich z.B. mit der kontinuierlichen Verbesserung von KI-basierten Robotersystemen während ihres gesamten Lebenszyklus und anderen damit verbundenen Sub-Use-Cases.
Beitrag des Instituts für KI-Sicherheit
Das Institut für KI-Sicherheit leitet die DLR-Beteiligung an RoX und koordiniert das Projekt gemeinsam mit ABB, Siemens und der Fraunhofer Gesellschaft. Außerdem unterstützen wir die Bereiche Informationsverbreitung, Öffentlichkeitsarbeit und Internationalisierung.
Wir bringen im Projekt unsere Expertise in KI-Methoden und Sicherheitsaspekten für die Robotik ein. Zu unseren Schwerpunktbereichen gehören:
- Daten-Ökosysteme: Entwicklung sicherer, modularer und dezentraler Dateninfrastrukturen für KI-gesteuerte Robotik.
- Software-Standardisierung: Schaffung einheitlicher Schnittstellen und Standards für interoperable Robotik-Software-Architekturen.
- KI-Algorithmen für die Robotik: Förderung intelligenter Steuerungs- und Planungsmethoden für adaptive Robotersysteme und für die Mensch-Maschine-Interaktion.