Rekonfigurierbare Roboter für die Zukunft der industriellen Produktion

ASPIRO

Abbildung, Symbolbild, KI-generiert
Ein mögliches Zukunftsszenario für die Mensch-Roboter-Kollaboration in der Fertigung
Credit:

KI-generiert mit https://deepai.org/

Rekonfigurierbare Roboter für die Zukunft der industriellen Produktion

Im Projekt Aerospace Production Using Intelligent Robotic Systems (ASPIRO) werden neue Wege in der Luft- und Raumfahrt sowie im Transportwesen durch die Einführung einer flexiblen, widerstandsfähigen und nachhaltigen Automatisierung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erschlossen.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Produktion der Luft- und Raumfahrtindustrie abhängig von herkömmlichen Industrierobotern. Dies beeinträchtigt die Produktionskapazität, da viele kritische Aufgaben manuell oder mittels einer kostspieligen und komplexen Automatisierung ausgeführt werden. Auch Unternehmen, die kleine Chargen produzieren oder hochgradig individualisierte Produkte herstellen, stehen vor der großen Herausforderung, geeignete technische Lösungen zu finden. Herkömmliche Ansätze und Lösungen sind oft auf spezifische Anwendungen zugeschnitten und bieten nicht die benötigte Flexibilität. Auch in der Logistik und der Wartung (automatisierter) Fahrzeuge sowie der rohstofflichen Verwertung erhöhen Automatisierungslösungen die Produktivität und federn den Fachkräftemangel ab.

Das ASPIRO Projekt zielt darauf ab, fortschrittliche Robotersysteme mit kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln, die modernste Digitalisierungs- und KI-Technologien nutzen. Mit KI-gestützten Fähigkeiten können Roboter ihre Umgebung wahrnehmen und Aufgaben effizienter planen, da sie sich durch die dynamische Neukonfiguration von Hardware- und Softwarekomponenten auch an neue oder sich ändernde Anforderungen anpassen können. Damit trägt ASPIRO dazu bei, den derzeitigen Beschränkungen der Automatisierung von Transport-, Luft- und Raumfahrtindustrie entgegenzuwirken und eine menschenzentrierte sowie nachhaltige Prozesskette zu ermöglichen.

Beitrag des Institutes für KI-Sicherheit

Unsere Aufgabe besteht in der Umsetzung einer KI-gesteuerten Infrastruktur für die Entwicklung und den Einsatz in Robotern. Die Automatisierung und Sicherheit während des gesamten Entwicklungs- und Nutzungszyklus haben dabei eine hohe Priorität – insbesondere in Zusammenarbeit mit menschlichen Kollegen. Weiterhin sind wir für die Entwicklung von robusten und verifizierbaren KI-Algorithmen zum Einsatz auf den rekonfigurierbaren Robotern verantwortlich. Die praktische Umsetzung und Validierung dieser Methoden erfolgt im Rahmen eines teilautomatisierten Betriebshofskonzepts für die Wartung, Reparatur und Verwertung von Straßenfahrzeugen.

Beteiligte DLR Institute und Einrichtungen

Kontakt

Dr. Hans-Martin Rieser

Abteilungsleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für KI-Sicherheit
Ausführungsumgebungen & Innovative Rechenmethoden
Wilhelm-Runge-Straße 10, 89081 Ulm

Karoline Bischof

Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für KI-Sicherheit
Geschäftsfeldentwicklung & Strategie
Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin