Catena-X Midterm Event

Das Leuchtturmprojekt Catena-X erreicht Midterm-Meilenstein
Das Projekt Catena-X Automotive Network ist ein international relevantes industriepolitisches Leuchtturmprojekt, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird; es arbeitet an der Digitalisierung der automobilen Wertschöpfungskette. Das DLR Institut für KI-Sicherheit unter der Leitung von Prof. Frank Köster bringt sich aktiv in den Auf- und Ausbau dieses Förderprojekts ein, dies in den Feldern Öffentlichkeitsarbeit, Digitaler Verhaltenszwilling, Privacy Enhancing Technologies, Federated Learning und Transfer auf nationaler und internationaler Ebene. Das Projekt hat im März 2023 die Hälfte seiner geplanten Förderlaufzeit erreicht. Durch den Projektträger bzw. in der Vereinbarung mit dem Mittelgeber ist vorgeschrieben, dass zu diesem Zeitpunkt ein kritisches Review der Ergebnisse stattfindet, in welchem gezeigt wird, dass die definierten Meilensteine erreicht wurden. Im Rahmen einer internen Konsortialveranstaltung am 22.03.2023 in München haben die 300 Teilnehmer einander die Projektergebnisse vorgestellt und diese diskutiert. Catena-X arbeitet an 10 Use Cases, die im Mittelpunkt der Customer Journey standen, die alle Anwesenden mit auf die Reise durch die bereits anwendbaren Applikationen dieses Daten-Ökosystems nahm. Im Fokus waren die Themen Portal / Marketplace und Rückverfolgbarkeit / Qualität. Die gezeigten Anwendungen sind ein sehr gutes Beispiel für die Kooperation der im Projekt beteiligten Firmen und gaben einen Ausblick auf die Anwendungen, die der Öffentlichkeit auf der Hannover Messe im April präsentiert werden. Ein weiteres Highlight war eine Posterausstellung, die den kompletten Arbeitsstand von Catena-X abgebildet hat und jedem der involvierten Teams die Gelegenheit gab, seine Arbeit im Detail den interessierten Besuchern zu demonstrieren. Der anwesende Vertreter des BMWK Ernst Stöckl-Pukall hat besonders hervorgehoben, dass der bei Catena-X vorherrschende gute Team-Spirit und die Motivation durch die Konsortialleitung Oliver Ganser dieses Projekt zu einem besonders gelungenen Beispiel eines Förderprojekts machen. Auch sieht er die Internationalisierung von Catena-X gleichermaßen als große Herausforderung und Chance. Durch das Erreichen der Meilensteine und deren gute Darstellung im Rahmen der Veranstaltung steht einer Bewilligung der Förderung bis zum geplanten Projektende im Juli 2024 nichts mehr im Wege.

von links: Oliver Ganser, Konsortialleitung Catena-X, Ernst Stöckl-Pukall, BMWK
