20 Schülerinnen beim Girls'Day am DLR in Ulm

Beim Girls'Day am 3. April 2025 haben 20 Schülerinnen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Ulm Forschung live erleben dürfen. Für einen Tag waren sie Wissenschaftlerin, Informatikerin und Physikerin. Dabei konnten sie einen Blick in die DLR-Forschung an Quantentechnologien, Künstlicher Intelligenz (KI) und Batterien werfen.
Am Institut für KI-Sicherheit erforschten die Schülerinnen das Thema KI und KI-Sicherheit. Was ist eigentlich eine Künstliche Intelligenz? Wie kann eine KI – ein Computerprogramm – lernen? Dazu haben sich die Mädchen das bestärkende Lernen – Reinforcement Learning – näher angeschaut. Die KI hat bestimmte Aktionen zur Auswahl und entscheidet sich für eine. Führt diese Aktion zum Ziel wird die KI mit Punkten belohnt.
Aber was ist der Unterschied zwischen einer klassischen KI und einer Quanten-KI? Das durften die Schülerinnen selbst anhand unsers Quantum Arcade Demonstrators beobachten, indem sie gegen eine klassische KI und eine Quanten-KI angetreten sind. Was Quanten, Qubits sowie die Quantenprinzipien Verschränkung und Superposition sind, konnten die Schülerinnen anhand eines weiteren Spiels direkt ausprobieren.
Es fiel schwer sich von den Spielen zu lösen, doch danach ging es direkt weiter zur nächsten Station: Was passiert eigentlich, wenn die KI ein Objekt oder eine Person nicht erkennen kann? Das durften die Schülerinnen gleich anhand unseres Roboters testen. Die Mädchen wurden von dem Roboter erkannt und der Roboter folgte den Mädchen. Das war zum einen sehr eindrucksvoll, brachte jedoch auch einige nachdenkliche Momente mit sich. Schnell wurde ausprobiert, wie sich der Roboter verhält, wenn ein Kissen das Mädchen teilweise verdeckt… der Roboter konnte nicht mehr folgen. Die Schülerinnen lernten, ein KI System zu prüfen und kritisch zu hinterfragen.
Anschließend sind sie mit einer Virtual-Reality Brille in unsere Trainingssimulation für Roboter eingetaucht. Dort interagierten sie direkt mit dem virtuellen Roboter, gaben ihm Zeichen oder erkundeten einfach die Welt. Dabei lag der Fokus vor allem auf zukünftigen Produktionsstätten, in denen Menschen sicher mit Robotern zusammenarbeiten können.
Auch das Institut für Quantentechnologien und das Institut für Technische Thermodynamik boten viele Mitmach-Aktionen zum Ausprobieren und Experimentieren an. Der Tag am DLR war für die Schülerinnen die perfekte Gelegenheit, Fragen rund um das DLR in Ulm, zu Wissenschaft und Studium und die Karriere als Forscherin zu stellen.