Virtueller akustischer Zwilling verteilter Antriebe - Interaktives Tool zur Erfassung der Wahrnehmung neuer elektrischer Flugzeugantriebe

VIRLWINT

Im Projekt VIRLWINT entwickelt das DLR Konzepte und erforscht die Grundlagen neuer elektrischer Flugzeuge. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich innerhalb des Projekts mit der psychoakustischen Bewertung der damit verbundenen Schallemissionen, mit dem Ziel der niedrigschwelligen Mitgestaltung des Soundkonzeptes von zukünftigen Triebwerken. Hierfür wird eine modulare Smartphone-App entwickelt, die auf gängigen mobilen Geräten installierbar ist und von einem möglichst breiten Nutzerkreis benutzt wird. In der App können die Nutzer diverse Antriebsysteme konfigurieren, das entsprechende Geräusch anhören und anschließend bewerten. Die Nutzerwahrnehmung der Antriebsgeräusche und Validität der psychoakustischen Daten werden durch ein benutzerfreundliches Design in Einklang gebracht. Die so erhobene Nutzererfahrungsdaten werden ausgewertet, um eine direkte Kopplung mit dem Design des Antriebssystems zu erzielen.

Der Entwicklungsprozess orientiert sich dabei an den Grundlagen der Psychophysik, allgemeinen psychologischen Theorien, Gamification-Ansätzen und Modellen der Technologieakzeptanz. Für die App wird ein grundlegendes Framework entwickelt, welches flexibel für andere Fragestellungen angepasst werden kann.

Laufzeit: 2023 - 2026

Fördermittelgeber: DLR

Partner: DLR – Institut für Antriebstechnik, Institut für Systemarchitektur in der Luftfahrt, Institut für elektrifizierte Luftfahrtantriebe, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin