DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Aktuelles
:
Archiv
Erweiterte Suche
Über uns
Aktuelles
Neuigkeiten
Archiv
Veranstaltungen
Forschung
Projekte
Infrastruktur
Veröffentlichungen
Stellenangebote
Pressemitteilungen 2022
08. Dezember 2022: Leichtere Batterien für die Luft- und Raumfahrt durch Schwefel
In einem neuen Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickeln Forscherinnen und Forscher unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt einen ganzheitlichen Ansatz, um Lithium-Schwefel-Batterien für die Luft- und Raumfahrt zu optimieren.
Lithium-Schwefel-Batterien speichern im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien bei gleichem Gewicht die doppelte Energiemenge. Diese Eigenschaft ist besonders relevant für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt.
Schwerpunkt: Energie, Batterie, Raumfahrt, Satelliten.
Mehr
06. Dezember 2022: Langfristige Energiespeicher entwickeln
Energiespeicher sind ein Schlüsselelement, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu ermöglichen.
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D) hat Ende Juli 2022 zu einem Innovationswettbewerb aufgerufen, Speichertechnologien zu entwickeln, die langfristig, effizient und kostengünstig sind.
Aus 42 Bewerbungen wurde das DLR-Institut für Technische Thermodynamik mit dem Team IsoCHEST ausgewählt.
Schwerpunkt: Energie, Wärmespeicher, Wärmepumpe, Effizienz.
Mehr
22.11.2022: Effizientere Brennstoffzellen durch metallisches Papier
Gemeinsam mit Beteiligten aus Forschung und Industrie entwickelt das DLR eine innovative Gasdiffusionslage (GDL) für mobile Brennstoffzellen, die komplett aus Metall besteht.
Die Herstellkosten werden gesenkt, die Lebensdauer verlängert und der Bauraum minimiert.
Schwerpunkte: Energie, Brennstoffzellen, Elektrolyse, Wasserstoff, Mobilität, Schwerlast.
Mehr
08. November 2022: Mit Salz Dunkelflauten und Lastspitzen klimaneutral überbrücken
Gemeinsam mit Beteiligten aus Industrie und Forschung hat das DLR ein Speichersystem entwickelt, mit dem sich Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen lassen.
Die im EU-Projekt CHESTER entwickelte Carnot-Batterie kann elektrische Energie thermisch speichern und bei Bedarf Strom und Wärme liefern.
Forscherinnen und Forscher am DLR Stuttgart haben eine Pilotanlage erfolgreich in Betrieb genommen.
Schwerpunkte: Energie, Energiespeicher, Energieeffizienz, Klimawandel
Mehr
06. Oktober 2022: Preisträger des Golden Spike Awards 2022 kommt aus dem Institut
Im Rahmen einer Konferenz zur wissenschaftlichen Forschung mit dem HLRS-Supercomputer wurden drei herausragende Projekte ausgezeichnet. Am 4. und 5. Oktober 2022 stellten die wissenschaftlichen Nutzer:innen der Rechensysteme des Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ihre aktuellen Forschungsergebnisse auf dem 25. jährlichen Results and Review Workshop vor.
Zum Abschluss der Tagung wurden drei Gewinner der diesjährigen HLRS Golden Spike Awards gekürt, mit denen herausragende Leistungen in der Forschung und beim Einsatz von Höchstleistungsrechnern gewürdigt werden. Für sein Projekt „Lattice Boltzmann Simulation of Flow, Transport, and Reactions in Battery Components“ wurde in diesem Jahr Martin P. Lautenschläger (Computergestützte Elektrochemie, Ulm) ausgezeichnet.
Wir gratulieren!
Mehr
02. Juni 2022: So wird Wind zu klimafreundlicher Wärme
Mittels Windthermie lässt sich Wärme direkt aus Windkraft erzeugen – CO2 frei und damit klimafreundlich.
Das DLR erforscht diese Technologie und untersucht auch das wirtschaftliche Potenzial sowie Einsatzmöglichkeiten.
Dazu hat es eine Testanlage aufgebaut: Sie besteht aus einer kleinen Windenergieanlage und allen Komponenten zur Wärmeerzeugung in einem Container.
Schwerpunkte: Energie, Windenergieforschung
Mehr
20. Mai 2022: Das Institut @Hannover Messe 2022
Auf der diesjährigen Hannover Messe vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 stellt das DLR Institut für Technische Thermodynamik die Wasserstoffforschung in den Mittelpunkt seiner Präsentation. Am gemeinsam mit dem DLR-Institut für Vernetze Energiesysteme genutzten Stand B40 in Halle 13 (Gemeinschaftsfläche Hydrogen & Fuel Cells Europe) geht es zum einen um verschiedene Aspekte der Wasserstoffforschung.
Mehr
06. April 2022: Carnot-Batterie: DFG legt neues Forschungsprogramm auf
Die Erzeugung von Strom aus nachhaltigen Energiequellen ist bereits Realität. Diese gewonnene Energie aus Wind, Sonne oder Wasserkraft kann in Form von Wärme gespeichert werden. Sogenannte Carnot Batterien als Speicher sind eine vielversprechende Möglichkeit. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat daher ein neues Schwerpunktprogramm „Carnot-Batterien: Inverser Entwurf vom Markt bis zum Molekül“ bewilligt. Das Team aus fünf Forschungseinrichtungen, in dem auch das DLR-Institut für Technische Thermodynamik beteilligt ist, geht einen besonderen Weg: nachdem der Marktbedarf ermittelt wurde, werden optimale Speicherkonzepte entworfen und bis hinunter zur Molekülebene ermittelt, wie sie sich realisieren lassen.
Mehr
04. April 2022: BMWK fördert Projekt zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie
-Auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen-
Die klimaneutrale Luftfahrt von Morgen benötigt CO2-freie Antriebstechnologien. Für Regionalflugzeuge bieten wasserstoffelektrische Antriebe mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine vielversprechende Möglichkeit. Diese erfährt jetzt starken Rückenwind durch das Projekt „328H2-FC“. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit H2FLY, Deutsche Aircraft, Diehl Aviation sowie sechs weiteren Partnern, wird erstmals im Projekt ein Brennstoffzellen-System mit eineinhalb Megawatt Leistung für den Einsatz im Flug entwickelt. Das Projekt eröffnet eine technologische Perspektive für zukünftige Regionalflugzeuge in der 40 Sitzer-Klasse. Anfang 2022 überreichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Zuwendungsbescheid zur Förderung. Das BMWK fördert die Realisierung des ersten Megawatt-Wasserstoff-Brennstoffzellensystems für die Luftfahrt mit einem Fördervolumen von rund 30 Millionen Euro.
Mehr
30. März 2022: DLR und ZSW planen Test- und Innovationszentrum für Wasserelektrolyse
DLR und ZSW unterzeichnen Memorandum für ein gemeinsames Test- und Innovationszentrum für Elektrolyseure zur Gewinnung von Wasserstoff.
Standardisierte Prüfverfahren als Dienstleistung sollen Entwicklung und Bau von Elektrolyseanlagen bis in den Megawatt-Maßstab unterstützen.
Eine Machbarkeitsstudie klärt notwendige Rahmenbedingungen und identifiziert geeignete Standorte im Großraum Stuttgart.
Schwerpunkte: Energie, Energiespeicher, Energieeffizienz, Wasserstoff, Klimawandel
Mehr
15. März 2022: ModVal 2022 erfolgreich eröffnet
Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisiert dieses Jahr die Konferenz ModVal 2022 - 18th Symposium on Modeling and Experimental Validation of Electrochemical Energy Technologies- mit über 180 Teilnehmern.
Mehr
24. Januar 2022: Bessere Digitalisierungsmethoden für die Entwicklung von Zukunftsbatterien
Batterietechnologien werden inzwischen in allen mobilen Anwendungen zu Lande, zu Luft und zu Wasser eingesetzt. Konventionelle Lithium-Ionen-Batterien auf der Basis von flüssigen Elektrolyten werden kontinuierlich optimiert, stoßen aber an ihre physikalischen Grenzen bezüglich der pro Volumen gespeicherten Energie und Leistung. Eine mögliche Alternative stellen Festkörperbatterien dar.
Seit November 2021 geht das Verbundprojekt TheoDat im Kompetenzcluster für Festkörperbatterien „FestBatt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in die zweite Förderphase.
Mehr
17. Januar 2022: Annelies Vandersickel neue Abteilungsleiterin für Thermische Prozesstechnik
Seit heute, 17. Januar 2022, haben wir ein neues Gesicht am Institut für Technische Thermodynamik: Dr. Annelies Vandersickel.
Frau Vandersickel übernimmt die Leitung der Abteilung für Thermische Prozesstechnik und wird dazu beitragen, thermische und thermo-chemische Energiespeicher weiter voranzubringen.
Sie hat darüber hinaus den Ruf des DLR und der Universität Stuttgart auf die Professur „Thermische Energiespeicher“ angenommen.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.