DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Programme & Missionen:Forschung und Exploration:Flugprogramm
Erweiterte Suche
Wir über uns
Raumfahrtplanung
Programme & Missionen
Erdbeobachtung
Satellitenkommunikation
Navigation
Erforschung des Weltraums
Forschung und Exploration
Lebenswissenschaften
Materialwissenschaften
Flugprogramm
Projekte
Veranstaltungen
Forschungsförderung
Trägersysteme
Raumstation ISS
Robotik, Digitalisierung und KI
Innovation & Neue Märkte
Nationale Kontaktstelle
ESA-Angelegenheiten
Publikationen
News-Archiv
Drucken

REXUS und BEXUS - Das deutsch-schwedische Studentenprogramm



 REXUS/BEXUS-Programm für Studierende
zum Bild REXUS/BEXUS-Programm für Studierende

Das Programm REXUS/BEXUS (Raketen- und Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) bietet Studenten die Möglichkeit, wissenschaftliche und technische Experimente auf Raketen und Ballonen unter speziellen Bedingungen, wie zum Beispiel unter dem Einfluss von Weltraumstrahlung oder in reduzierter Schwerkraft, durchzuführen.

Die Studierenden lernen dabei den vollständigen Ablauf eines Raumfahrtprojekts kennen, das mit der Idee und Planung beginnt und mit der Veröffentlichung der Ergebnisse endet. Dazwischen entwerfen, bauen und testen sie ihre Experimentausrüstung, nehmen aktiv an der Ballon- oder Raketen-Startkampagne teil, führen die Versuche während des Flugs durch und werten die gewonnenen Daten aus.

Sie folgen einem Zeitplan mit definierten Zielen. Der Fortschritt der Experimententwicklung wird in Projekt-Reviews überprüft. Die Projektlaufzeit für ein REXUS-Experiment beträgt etwa 18, für ein BEXUS-Experiment rund zwölf Monate. Jedes Jahr starten im Februar oder März zwei REXUS-Raketen und im September oder Oktober zwei BEXUS-Ballone.

Die fast sechs Meter langen Raketen besitzen einen Durchmesser von rund 36 Zentimetern. Sie durchfliegen drei Schichten der Atmosphäre - die Tropo-, Meso-, Stratosphäre - und erreichen die Thermosphäre in einer Höhe von bis zu 90 Kilometern. Bis zu 40 Kilogramm Experiment-Nutzlast kann jede Rakete dabei tragen. Stabilisiert werden sie im Flug durch die Drehung um ihre eigene Längsachse (Spin). Bei Bedarf können die Raketen mit einem Yo-Yo-System ausgestattet werden.

 

Dieses bremst die Drehung in der Freiflugphase ab, so dass auch Experimente in reduzierter Schwerkraft durchgeführt werden können. Bis zu fünf Minuten Experimentzeit bieten die Raketen während ihres ballistischen Flugs, die Phase reduzierter Schwerkraft dauert maximal zwei Minuten. Die Stratosphärenballone BEXUS fliegen ungesteuert. Im freien Flug können sie eine Höhe von bis zu 35 Kilometern erreichen. Ihre Flug- und damit die Experimentzeit betragen windabhängig zwei bis fünf Stunden.

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR in Bonn wird die deutschen Teilnehmer während der gesamten Projektzeit begleiten. In seinem Auftrag werden Ingenieure der ZARM-Fallturmbetriebsgesellschaft in Bremen die Studententeams während der gesamten Projektlaufzeit technisch und organisatorisch unterstützen. Die Studierenden werden außerdem mit EuroLaunch, einer Kooperation des schwedischen Raumfahrtunternehmens SSC und der Mobilen Raketenbasis MoRaBa des DLR in Oberpfaffenhofen zusammenarbeiten. EuroLaunch führt die Starts der Raketen und Ballone vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden durch.

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die Schwedische Nationale Raumfahrt-Behörde SNSB haben ein Abkommen zur gemeinsamen Durchführung des Studentenprogramms REXUS/BEXUS geschlossen. Daher stehen je 50 Prozent der Raketen- und Ballon-Nutzlasten deutschen und schwedischen Studenten zur Verfügung. SNSB hat den schwedischen Anteil für Studenten aller ESA-Mitgliedsstaaten sowie der kooperierenden Staaten geöffnet. Jährlich im Juni schreiben die Raumfahrt-Agenturen den Ideenwettbewerb für BEXUS-Flüge im folgenden Jahr und REXUS-Flüge im übernächsten Jahr neu aus.


Kontakt
REXUS/BEXUS-Kontaktstelle

Dr. Michael Becker
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Raumfahrtagentur
, Forschung und Exploration
Bonn

Tel.: +49 228 447-109

Artikel zum Thema
Experimente BEXUS 32/33 und REXUS 31/32
Infos für die Teilnehmer
Experimente BEXUS 30/31 und REXUS 29/30
Experimente BEXUS 28/29 und REXUS 27/28
Experimente BEXUS 26/27 und REXUS 25/26
Experimente BEXUS 24/25 und REXUS 23/24
Experimente BEXUS 22/23 und REXUS 21/22
Experimente BEXUS 20/21 und REXUS 19/20
Experimente BEXUS 18/19 und REXUS 17/18
Experimente BEXUS 16/17 und REXUS 15/16
Experimente BEXUS 14/15 und REXUS 13/14
Experimente BEXUS 12/13 und REXUS 11/12
Experimente BEXUS 10/11 und REXUS 9/10
Experimente BEXUS 8/9 und REXUS 7/8
Bildergalerie BEXUS 10/11
Bildergalerie BEXUS 6/7
Downloads
REXUS/BEXUS-Flyer (1,17 MB)
REXUS/BEXUS-Poster (0,3 MB)
Video: BEXUS 10 startet von Esrange (kleines Format; Quelle: DLR) (11,6 MB)
Video: BEXUS 10 startet von Esrange (größeres Format; Quelle: DLR) (39,11 MB)
Video: Lift Off für REXUS 6 (MP4-Datei; Quelle: DLR) (0,78 MB)
Video: Lift Off für REXUS 6 (MOV-Datei; Quelle: DLR) (20,48 MB)
Links
Projektseite REXUS/BEXUS
DLR Raumflugbetrieb - MORABA
ZARM
The Swedish National Space Board
SSC - Esrange
DLR-Podcast zum REXUS/BEXUS-Programm mit Alexander Schmidt
ESA Education
Verwandte Themen im DLR
Geophysik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.