DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Erweiterte Suche
Service Portfolio
Raumflugmissionen
Kontrollzentren
Astronautentraining
Bodenstation Weilheim
Mobile Raketenbasis
Veranstaltungen und Seminare
Cosmic Kiss Science Debrief Videos
Veröffentlichungen
Buchempfehlungen
Bilder und Videos
Organisation
Stellenangebote
Links
News-Archiv
Anfahrt

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

 

Kompetenz und Innovation auf dem Weg ins All!

Der DLR Raumflugbetrieb ist die zentrale Einrichtung für die Durchführung von Raumflugmissionen in Deutschland mit Standorten in Köln, Oberpfaffenhofen und Weilheim. Die Verantwortung der Einrichtung reicht dabei von Satellitenmissionen für die Erdbeobachtung, Wissenschaft und Kommunikation bis hin zum Betrieb von astronautischen Missionen und Erkundungsflügen in das Planetensystem. Darüber hinaus werden Astronautinnen und Astronauten trainiert und deren Experimente vorbereitet sowie Höhenforschungsraketen für den Einsatz rund um die Welt entwickelt. Außerdem arbeitet man im DLR Raumflugbetrieb an neuen Technologien, um mit diesen auch schwierigste Raumfahrtprojekte der Zukunft meistern zu können.

Im engen Verbund mit anderen Instituten und Einrichtungen des DLR und in Zusammenarbeit mit öffentlichen und industriellen Partnern spielt der DLR Raumflugbetrieb eine Schlüsselrolle für die Raumfahrt in Europa. Als eindrucksvolle Schnittstelle zwischen Technologieentwicklung, Betrieb und Nutzung der Raumfahrt dient der DLR-Raumflugbetrieb auch als Treffpunkt für alle an der Raumfahrt Beteiligten und die interessierte Öffentlichkeit. Hier werden wegweisende Projekte realisiert und neue Ideen für die Gestaltung der Raumfahrt von Morgen entwickelt.

Prof. Dr.-Ing. Felix Huber
Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Raumflugbetrieb und Astronautentraining

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-2700

Nachrichten

23.05.23 MAPHEUS-13 startet in Schweden Rakete hebt mit 2.700 Missionslogos von Kindern ab


3, 2, 1, Start! Die Forschungsrakete schießt in die Höhe. Etwas über eine Minute später ist sie bereits im Weltraum. Neben vielen Instrumenten zur Forschung in Schwerelosigkeit befindet sich eine ganz ungewöhnliche „Fracht“ an Bord: über 2.700 Bilder von Kindern aus ganz Deutschland. Entstanden sind die Zeichnungen im Rahmen einer Mal-Aktion, zu der das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der Stiftung „Kinder forschen“ aufgerufen hatte. Dabei konnten Kindergärten und Grundschulen ihre Entwürfe für ein Missions-Logo einreichen – und mit dem erfolgreichen Start vom 22. Mai 2023 löste das DLR sein Versprechen ein, alle Bilder mit ins All zu nehmen.
Mehr

28.03.23 - REXUS/BEXUS-Programm bringt Nachwuchsexperimente mit Forschungsraketen in die Schwerelosigkeit


Nach zwei Jahren ist es endlich soweit: Die Forschungsraketen REXUS 29 und 30 starten vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden. Ab dem 28. März 2023 öffnet sich das Startfenster, sofern die Wetterbedingungen mitspielen. Mit an Bord sind insgesamt neun Experimente von Universitätsteams aus Deutschland, Schweden, Rumänien und Norwegen. Bild: ESA
Mehr

25.03.23 - For­schen­de prä­sen­tie­ren Er­geb­nis­se der ISS-Missi­on „Cos­mic Kiss“


Am 23. und 24. März 2023 präsentierte Matthias Maurer gemeinsam mit rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Experimentbetreuenden sowie den Missionsteams von DLR und ESA ihre Experimentergebnisse und erste Erkenntnisse der Cosmic-Kiss-Mission. Ort des „Science Debriefings“ war das Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum am Standort Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Mehr
Weitere Informationen
Leistungen im Service Portfolio
Erkunden Sie unsere Standorte
DLR SpaceBlog
Broschüren
Raumflugbetrieb und Astronautentraining (03/21) (11,31 MB)
Columbus-Kontrollzentrum (07/17) (1,84 MB)
Satellitenbodenstation Weilheim (07/17) (3,55 MB)
Mission InSight – Blick in das Innere des Mars (0,99 MB)
Broschüre Alexander Gerst "horizons" (7,93 MB)
DLR Space Operations - List of DLR Talks@SpaceOps 2023 (0,39 MB)
DLR Qualitäts- und Produktsicherung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.