CHEOPS – CHaracterising ExOPlanet Satellite – the ESA’s first small mission dedicated to searching for exoplanetary transits by performing ultrahigh precision photometry on bright stars already known to host planets.
Das DESIS (DLR Earth Sensing Imaging Spectrometer) Instrument ist ein abbildendes Spektrometer, welches vom DLR entwickelt und an Bord der International Raumstation betrieben werden soll. Mit diesem Instrument sind Erdbeobachtungen mit einer räumlichen Auflösung von 30m und einer Schwadbreite von 30km im sichtbaren und nah-infraroten Spektralbereich (400-1000nm) möglich.
Das Flugzeugobservatorium SOFIA bietet einen einzigartigen Zugang zum astronomisch bisher kaum erforschten THz-Spektralbereich. Mit den Spektrometern GREAT/upGREAT ist es erstmalig möglich, die astronomisch sehr bedeutsame atomare Sauerstofflinie bei 4.7 THz mit höchster spektraler Auflösung zu messen. Eine Schlüsselkomponente dafür ist ein vom DLR entwickeltes THz-Lasersystem.
Das Integrierte Positionierungssystem IPS ist ein vom DLR entwickeltes System zur Positions- und Lagemessung in unbekannter Umgebung (Innen- und Außenbereich). Das IPS benötigt keinerlei externen Information wie z.B. GPS Daten. Es basiert auf einem Multisensoransatz, der es gestattet, die sechs Freiheitsgrade der Eigenbewegung eines Objektes robust und zuverlässig zu erfassen und bereitzustellen (z.B. für Schiffsinventuren).
Das DLR entwickelte für die koreanischen Kompsat-3 und Kompsat-3A Erdbeobachtungssatelliten die Kameraelektronik mit der Fokalebene, den Kameracontroller und die Stromversorgung. Die Fokalebenen ermöglichen hochauflösende Bilder der Erdoberfläche mit einer Bodenauflösung von bis zu 0,5m in den beiden panchromatischen Kanälen und 2m in den vier multispektralen Kanälen (Rot, Grün, Blau, nahes Infrarot).
Das DLR entwickelt, verifiziert und erprobt neuartige Fernerkundungssysteme. Aus den Bilddaten werden automatisiert höchst lagegenaue True Orthophoto-Mosaike und Oberflächenmodelle prozessiert. Diese Bilddaten dienen als Grundlage für Anwendungen wie: Echtzeitextraktion von Objekten, automatisierten 3D-Rekonstruktion für geospezifische Simulationswelten oder semantische Geoinformationen für urbane Anwendungen.
MERTIS ist ein wissenschaftliches Instrument für die ESA-Tiefraummission BepiColombo. BepiColombo wird 2018 starten und ab 2024 den Merkur observieren. Das Instrument, entwickelt vom DLR in Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität Münster, basiert auf einem neuartigen und hoch integrierten Infrarot-Spektrometer mit sehr geringer Masse von nur 3kg und geringem Leistungsverbrauch von max. 10W.
….ist ein wissenschaftliches Instrument für die 2024 startende Roboter-Raumsonde Martian Moons eXploration (MMX) der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA). Das DLR- Institut für Optische Sensorsysteme (OS) leitet sowohl das wissenschaftliche Team als auch die Entwicklung des Instruments.