Modul „Der Blaue Planet“: Klima- und Umweltforschung von oben

Die Erde gesehen aus dem All. Bild: DLR
Die Erde gesehen aus dem All. Bild: DLR
Mehr zum Thema

Die Erde ist unser einzigartiger Lebensraum und als solcher alternativlos: Es gibt keinen Planet B! Entsprechend wichtig ist der „Gesundheitszustand“ unseres Blauen Planeten. Um ihn zu analysieren und unseren Umgang mit der Erde nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten, betreibt das DLR vielfältige Forschungsaktivitäten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erdbeobachtung bzw. Fernerkundung aus der Luft und aus dem All. Diese Verfahren liefern eine Fülle von Daten, ohne die wir über den Klimawandel und andere wichtige Umweltthemen deutlich weniger wüssten. Letztlich geht es darum, das „System Erde“ besser zu verstehen und Beiträge zur Lösung drängender Fragen unserer Zeit zu leisten.

Im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum“ findet zum Thema Erdbeobachtung koordiniert vom DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen eine bundesweite Schul-Aktion mit Stratosphärenballons statt. Begleitet und umrahmt wird die Aktion durch bundesweite Lehrkräftefortbildungen im Herbst 2023, Schülerworkshops und DIY-Materialien zur Fernerkundung.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen ab der Jahrgangsstufe 9 mit deren betreuenden Lehrkräften.

Wichtige Termine

  • 25.04. Kick-Off-Lehrkräfte-Workshop online über BigBlueButton
  • 08.-12.05. Online-Infotage für teilnehmende Schulen
  • 26.-30.06. Zeitraum der gemeinsamen Startkampagne
  • 31.08. Späteste Abgabe der Projektberichte
  • 18.09. Feierliche Abschlussveranstaltung im Gasometer in Oberhausen

Ablauf und Aufgabenstellung

Zu Beginn des Projektes wurden die beteiligten Lehrkräfte für die Durchführung der Stratosphärenballon-Mission geschult. Hierzu diente ein Online-Workshop für die Lehrkräfte und anschließend eine Woche, um in Videokonferenzen alle offenen Fragen mit dem Projektteam des DLR-Standorts Oberpfaffenhofen zu besprechen.

Alle Teams verfolgen eine gemeinsame Mission: die Beobachtung der Erde mithilfe einer speziellen Kamera aus einer Höhe von über 30 Kilometern. Zu diesem Zweck erhalten sie vom DLR ein Set zum Bau einer eigenen Stratosphärensonde. Zusätzlich zu den Kameras müssen alle Gruppen eine eigene individuelle Forschungsmission entwickeln und die nötigen Instrumente beim Ballonflug mitführen. Am Starttag starten sämtliche Teams ihre Ballons zur selben Uhrzeit nach einem gemeinsamen Countdown im Rahmen einer Videokonferenz, die vom DLR Oberpfaffenhofen aus koordiniert wird.

Nach der erfolgreichen Bergung der Sonden folgt die Datenauswertung durch die Teams und das Erstellen eines Projektberichts und Videos. Der Bericht muss dem DLR-Projektteam bis zum 31.08.2023 in digitaler Form übergeben werden. Auf Basis dieses Berichts und der eigenen Forschungsmission werden Schul-Teams ausgewählt, die ihre Ergebnisse bei einer Veranstaltung im Gasometer in Oberhausen vorstellen. Zum Abschluss werden die Berichte und Videos auch auf der Projekt-Webseite online gestellt.

Kontakt

Bei Interesse an der Teilnahme an einer Lehrkräftefortbildung wenden Sie sich bitte an Dr. Tobias Schüttler.
E-Mail: Tobias.Schuettler@dlr.de
Tel.: +49 8153 28 1753