Fertigung leicht gemacht

Anwendungsgerechte Fertigungsverfahren und effiziente Erwärmungsmethoden

Anwendungsgerechte Fertigungsverfahren und effiziente Erwärmungsmethoden
Anwendungsgerechte Fertigungsverfahren und effiziente Erwärmungsmethoden

In einer schnelllebigen Industrie ist das Verständnis der Prozesse in der automatisierten Fertigung von Faserverbundwerkstoffen (FVK) von entscheidender Bedeutung. Dieser Abschnitt führt die Bedeutung ein, die ein fundiertes Prozessverständnis für die Herstellung innovativer Leichtbaustrukturen hat.

Die Prozesse, die bei der Fertigung von FVK eine Rolle spielen, sind vielfältig. Dieser Abschnitt untersucht spezifische Prozesse wie Faserlege, Aushärtung, Konsolidierung, textile Preforming und RTM (Resin Transfer Molding). Es werden die Anforderungen an das Technologie-Know-how für jede Phase des Fertigungsprozesses betrachtet.

Die Entwicklung und Demonstration von Technologien im Großmaßstab sind entscheidend, um die Machbarkeit und Skalierbarkeit von FVK-Fertigungsverfahren sicherzustellen. Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Großmaßstab-Demonstrationen für die Validierung und Implementierung neuer Fertigungstechnologien.

Die Fertigung von FVK ermöglicht die Realisierung innovativer Leichtbaustrukturen, die in verschiedenen Branchen Einsatz finden. Dieser Abschnitt zeigt auf, wie ein fundiertes Prozessverständnis und Technologie-Know-how die Entwicklung und Herstellung dieser Strukturen ermöglichen.

Die Integration von Sensorik in FVK-Fertigungsprozesse ermöglicht eine präzisere Prozessführung und Qualitätssicherung. Dieser Abschnitt betrachtet die Bedeutung sensorgeführter Prozessierung und Qualitätssicherung für energieeffiziente Erwärmungsmethoden.

Ein ganzheitliches Energiemanagement und die Bilanzierung des CO2-Footprints im gesamten Lebenszyklus sind für eine nachhaltige FVK-Fertigung von großer Bedeutung. Dieser Abschnitt untersucht die Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz und zur Reduzierung der Umweltbelastung.

Zusammenfassend können folgende Themen als Expertisen des ZLP Standortes Stade festgehalten werden:

  • Prozessverständnis in der automatisierten FVK-Fertigung
  • Prozess- und Technologie-Know-how für Faserlegeprozesse, Aushärtungs- / Konsolidierungsprozesse sowie textile Preforming- und RTM-Prozesse
  • Technologieentwicklung und -demonstration im Großmaßstab
  • Realisierung innovativer Leichtbaustrukturen
  • Sensorgeführte Prozessierung und Qualitätssicherung für energieeffiziente Erwärmungsmethoden
  • Energiemanagement und CO2-Footprint im Lebenszyklus / Bilanzierung der Ressourceneffizienz

Kontakt

Dr.-Ing. Daniel Stefaniak

Abteilungsleitung Produktionstechnologie Stade
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Systemleichtbau
Produktionstechnologie Stade
Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade